Hinweis

Wir veröffentlichen hier Termine, die uns die Veranstalter mitgeteilt haben. Im Zweifel bitte dort informieren, ob sie stattfinden!

 

 

Ständige Termine

Mahnwache der Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS)
vor dem Werkstor von Eckert&Ziegler in Braunschweig-Thune

Beginn: Sommermonate 16.00 Uhr, Wintermonate 15.00 Uhr
www.biss-braunschweig.de


Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Braunschweig e.V.

Aktiventreffen am 4. Mittwoch jedes Monats um 19.00 Uhr.
Begegnungsstätte am Prinzenpark, Jasperallee 42, 38104 Braunschweig (neben der Gaststätte "Heinrich").
niedersachsen.vcd.org/der-vcd-in-niedersachsen/braunschweig

 

Friedenszentrum Braunschweig e.V.
Offener Friedenstreff, 2. Dienstag (neu, ab Januar 2025) im Monat, 19 Uhr, Havanna, Holwedestraße 1
www.friedenszentrum.info, kontakt@friedenszentrum.info


Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN)
AG Naturschutz: Praktische Naturschutzarbeit in Hondelage. Jeden Samstag 9-13 Uhr. Treffpunkt: Stadtweg 7, 38108 Braunschweig-Hondelage (Bauhof). Monatssitzung (über aktuelle Themen diskutieren) am 1. Freitag jedes Monats 20 Uhr im NaturErlebnis-Zentrum, In den Heistern 5c, Braunschweig-Hondelage. Infos: fun@fun-hondelage.de und 0 53 09 – 9 39 82 67.


ADFC, Kreisverband Braunschweig
Die Aktiventrefen für alle Mitglieder und Interessierte finden jeden 1. Mittwoch um 19 Uhr im NZ Bohlweg 55 statt. Der Arbeitskreis Verkehr trifft sich jeden 1. Dienstag um 19 Uhr per Zoom oder in Präsenz. Die Teams der Radtourleiter*innen, der Pedaleoredaktion, der Codierung und der Homepage treffen sich nach Absprache. Alle Termine und Treffpunkte aktuell auf der Homepage braunschweig.adfc.de | Radtouren

 

ADFC, Kreisverband Wolfenbüttel
Radtouren

Termine Juli 2025

bis 14. September 2025
Interaktive Ausstellung: Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos
Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar. Einblicke in die faszinierende und weitgehend unsichtbare Welt des Grundwassers. Mit zahlreichen Medienstationen, Modellen und einer virtuellen U-Boot-Fahrt wird dieser Lebensraum für Jung und Alt erlebbar gemacht.
Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
www.landesmuseum-hannover.de


Donnerstag, 3. Juli 2025, 9.00 – 15.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Waldkunsttag“
für Kinder von 6 bis 13 Jahren
Natur erleben, Phantasie und Sinne anregen, gemeinsam unterwegs und kreativ sein – das bietet der Waldkunsttag. In unserem Waldatelier ist die Natur Werkstoff, Ausstellungsraum und Lehrmeister in einem. Inspiriert von den Farben, Formen, Gerüchen, Materialien und Geräuschen des Waldes entstehen unterschiedliche Kunstwerke wie Baumbilder, Waldtierskulpturen, Bodenmandalas, Webrahmen, Masken und Mobiles. Nach so viel Konzentration und Schöpferkraft geht es hoch her beim „Farbenjagen“. Zum Abschluss malt ihr euch ein Waldbild mit den Farben des Waldes zum Mitnehmen. 
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen! 
Kosten: 24,00 Euro pro Kind, Jugendliche/r 
Leitung: Christiane Neugebauer und Heike Meusel (zertifizierte Waldpädagoginnen) 
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Samstag, 5. Juli, 13.00 Uhr bis Sonntag, 6. Juli 2025, 11.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Eine Sommernacht im Wald mit Papa“
für Kinder ab 8 Jahren mit ihrem Vater (Das Angebot richtet sich an Väter und ihre Kinder, egal ob es dabei um leibliche, Stief-, Patchwork- oder Pflegekinder geht)
Ihr möchtet mehr über das Nachtleben im Wald erfahren und habt Lust auf ein gemeinsames Abenteuer? Dann seid ihr hier genau richtig! Gemeinsam verbringen wir eine Nacht im Wald. Waldpädagogische Spiele bringen uns als Gruppe zusammen und schärfen unsere Wahrnehmung, sodass wir das nächtliche Waldleben mit allen Sinnen wahrnehmen können ohne Angst zu haben. Außerdem lernen wir, wie wir eine wetterfeste Schlafunterkunft aus Naturmaterialien oder nur mit Hilfe einer Schnur und einer leichten Plane bauen können. Das gemeinsam zubereitete Essen am Lagerfeuer wird dabei natürlich nicht fehlen! 
Eine genaue Mitbringliste wird nach Anmeldung verschickt.  
Jüngere Kinder können gegebenenfalls nach vorheriger Absprache teilnehmen. 
Mehr Informationen unter: www.wildevaeter.de 
Kosten: 70,00 Euro pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Moritz Tobias Scheuermann (zertifizierter Wildnis- und Waldpädagoge) 
Treffpunkt: Eickhorst / Waldparkplatz zwischen Vordorf und Eickhorst 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Samstag, 5. Juli 2025, 19.00 Uhr
Lesung: Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da – Bericht aus dem Zentrum der Atombombenexplosion von Shigemi Ideguchi
Eindrucksvolle Lesung durch Fabian Liedtke mit musikalischer Begleitung von Rima Ideguchi an der Posaune.
Shigemi Ideguchi (1919–2001) überlebte den Atombombenabwurf auf Hiroshima am 6. August 1945 aus nur 500 Metern Entfernung. In seinem 1989 in Japan erschienenen Werk schildert er nicht nur die Zerstörung von Gebäuden und Natur, sondern auch die tiefgreifenden Auswirkungen der atomaren Verstrahlung auf Körper und Seele der Opfer. Die deutsche Übersetzung, die 2015 von seiner Enkelin Rima Ideguchi und ihrem Ehemann Fabian Liedtke anlässlich des 70. Jahrestags der Katastrophe veröffentlicht wurde, besticht durch ihre poetische und zugleich verstörende Sprache. „Dieses Buch ist ein Mahnmal für den Frieden und zeigt, wie wichtig es ist, die Erinnerung an Hiroshima wachzuhalten“, sagt Rima Ideguchi, die das Werk mit großer Hingabe übersetzte.
Die Aktualität des Buches ist ungebrochen: Angesichts stockender Abrüstungsverhandlungen und globaler Spannungen rund um Kernwaffen gewinnt Ideguchis Bericht an Dringlichkeit. „Die Worte meines Großvaters sind nicht nur ein Rückblick, sondern ein Appell an die heutige Generation, sich für eine Welt ohne Atomwaffen einzusetzen“, betont Rima Ideguchi. Der Verlag Hentrich & Hentrich beschreibt das 120-seitige Buch als ein Werk, das weit über eine reine Chronik hinausgeht und die menschliche Dimension der Tragödie einfängt.
Rima Ideguchi, in Kyoto geboren und seit 1998 in Deutschland, bringt ihre musikalische Expertise als Posaunistin in die Veranstaltung ein. Nach ihrem Musikstudium in Dortmund und Essen ist sie in zahlreichen kulturellen Projekten aktiv, darunter Benefizkonzerte für Japan nach der Tsunami-Katastrophe 2011. Ihre musikalische Begleitung verleiht der Lesung eine emotionale Tiefe. „Musik kann Brücken bauen und die Botschaft des Buches noch intensiver vermitteln“, erklärt sie.
Fabian Liedtke, Musiker und Co-Übersetzer des Buches, wird die Lesung gestalten. Als Mitglied des Posaunentrios „Buccinate“ und Leiter des CVJM-Posaunenchores bringt er Erfahrung in der Verbindung von Literatur und Musik mit. „Die Sprache von Shigemi Ideguchi ist so bildhaft, dass sie die Zuhörer direkt in die Ereignisse von 1945 versetzt. Es ist eine Ehre, seine Worte vorzutragen“, sagt Liedtke.
Die Veranstaltung im Café Kreuzgang, das für seine kulturellen Abende bekannt ist, bietet eine intime Atmosphäre, um die Botschaft des Buches zu erleben. Kurz vor dem 80. Jahrestag des Hiroshima-Gedenkens 2025 verspricht der Abend, ein starkes Zeichen für Frieden und Versöhnung zu setzen. „Wir wollen mit dieser Lesung nicht nur erinnern, sondern auch zum Nachdenken anregen“, so Liedtke.
Ort: Café Kreuzgang, Schützenstraße 21, 38100 Braunschweig
Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Abend teilzunehmen. Der Eintritt ist frei; das Buch kann nach der Veranstaltung erworben werden, um die eindrucksvolle Erzählung mit nach Hause zu nehmen.
Anmeldung unter www.thzbs.de (Programm) oder per E-Mail an sekretariat.thz@lk-bs.de
 

Sonntag, 6. Juli 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Familiensonntag: Der Frosch im Wald
- „Irrtum Frosch “ – Erlebnisführung um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Wolfram Pehlke (Waldpädagoge) 
- „Vom Saurier zum Salamander - eine Zeitreise" - Waldführung um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr mit Helga Gries (Waldpädagogin) 
- „Wald in Bewegung - Waldeidechse und Grasfrosch, wir zeichnen sie" – Kinder-Kreativaktion mit Wittmute Malik (Kunstpädagogin)
- „Wild, Frei & Vertraut – Tierwelten im Detail“ - Gemäldeausstellung von Brigitte Wöhler aus Braunschweig 
- frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“) 
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen 
Keine Anmeldung, Eintritt frei 
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen. 
Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig. 
www.waldforum-riddagshausen.de


Montag bis Freitag, 7. – 11. Juli 2025, 8.30 – 15.30 Uhr
Sommerferienwoche „Wald@Klima-Scouts“
für Jugendliche von 11- 15 Jahren 
Was macht der Klimawandel mit dem Lebensraum Wald und wie kann der Wald zum Klimaschutz betragen? Wie reagieren Pflanzen und Tiere auf den Klimawandel? Mit spannenden Aktionen, wissenschaftlichen Beobachtungen und forstfachlichen Messungen versuchen wir die Wechselbeziehungen zwischen dem Ökosystem Wald und unserem Klima besser zu verstehen. OpenAir Küche, Outdoor-Erste-Hilfe und Feuer machen stehen auch auf dem Programm. 
Bitte waldfeste Kleidung, Rucksackverpflegung und ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen. 
Kosten: 150,00 Euro pro Jugendliche/r 
Leitung: Susanne Schroth und Wolfram Pehlke (zertifizierte/r Waldpädagoge/in) 
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Sonntag, 7. Juli 2025, 14.00 Uhr
Große Litera(d)Tour (mit mehreren Lesegästen)
BS, Stadtbad, Nimesstr.       
Kontakt: fechtel@bs-forum.de


Samstag, 12. Juli 2025, 10.30 – 13.30 Uhr
„Starke Mütter fest verwurzelt“ für Mütter & Schwangere
Verwurzelt im Wald, gestärkt für den Alltag. Inmitten der Kraft des Waldes biete ich Müttern eine Auszeit zum Durchatmen, Auftanken und Austauschen. Lass die Ruhe der Natur dich tragen, während du neue Energie schöpfst. Erlebe, wie die Natur dich erdet und dir Halt und Gelassenheit für deinen Alltag schenkt. Ein Ort, um deine Wurzeln zu stärken und aufzublühen. 
Kosten: 22,50 Euro pro Person 
Leitung: Vivian Klimainsky (Forstwissenschaftlerin und zertifizierte Waldpädagogin) 
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Bus 423 „Grüner Jäger“) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig 
www.waldforum.events


Sonntag, 13. Juli 2025, 11.00 – 12.30 Uhr
Erdfall, Torfabbau und (ur)alte Steine – Dowesee und geologische Schaumauer
Erd- und Landschaftsgeschichte des Dowesees; geologische Schaumauer mit Gesteinen aus der Region und ihre Herkunft und Verwendung
Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun
Ort/Preis: Doweseeweg 3, Braunschweig (vor dem Gärtnerhaus) | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353-3003, Förderverein Dowesee und LEB
Anmeldung: erforderlich 
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 13. Juli 2025, 14.00 Uhr
Kostümführung: In der Schatzkammer. Mit Herzog Carl I. durchs Museum
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Montag bis Freitag, 14. – 18. Juli 2025, 8.00 – 15.00 Uhr 
Sommerferienwoche „Relaxen mit den Dachsen“ 
für Kinder von 7 – 11 Jahren 
Spannendes und entspannendes rund um den schwarz-weißen Waldbewohner und seine Verwandtschaft. Großes Familientreffen mit Dachs, Marder, Wiesel, Otter und Co. Wie und wo leben sie? Was haben sie gemeinsam und was unterscheidet sie? Wir gehen auf Spurensuche, erleben Geschichten, erkunden eine Dachsburg, forschen und spielen. 
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen! 
Kosten: 150,00 Euro pro Kind 
Leitung: Christiane Neugebauer und Manfred Hensel (zertifizierte/r Waldpädagoge/in) 
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Dienstag, 15. Juli 2025, 17.30 - 19.30 Uhr
ADFC Feierabendtour
Feierabendtour für jedermann/frau
braunschweig.adfc.de


Mittwoch, 16. Juli 2025 von 08.00 – 15.00 Uhr 
Waldforum-Juniortag: „Taschenmesser-Diplom“
Ferienangebot für Kinder/Jugendliche von 8 – 12 Jahren 
Von Taschenmessern geht eine große Faszination aus. Schnitzen fördert z. B. die Konzentration und Ausdauer, Feinmotorik und Koordination, Formgefühl und Kreativität, nicht zuletzt auch die Verantwortung im Umgang mit gefährlichen Gegenständen wie dem „Werkzeug“ Taschenmesser. Wir behandeln die Themen Sicherheit, grundlegende Schnitztechniken und „welches Schnitzholz ist das Richtige“. Mit praktischen Tipps begleiten wir die Kinder beim Schnitzen von Holunderpfeife, Löffel, Bumerang oder einer anderen guten Schnitzidee. Wir nutzen die Zeit des unbekümmerten Schnitzens, um die Kinder in ihren Aktivitäten zu fordern und zu fördern. Jedes Kind, das
dabei die Sicherheitsregeln einhalten kann, besteht die Taschenmesser-Prüfung und erhält das Taschenmesser-Diplom. 
Teilnahme auf eigene Gefahr. 
Bitte mitbringen: ein eigenes Taschenmesser, sofern vorhanden und eigene Verpflegung 
Kosten: 30,00 Euro pro Kind, Jugendliche/r
Leitung: Uwe Klameth (zertifizierter Waldpädagoge/DRAUSSEN-Wildnisschule)
Treffpunkt: Lehre-Essehof/Ende Forstweg-Wendehammer 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Vom 18. bis zum 19.07. findet eine Pilgertour vom Hildesheimer Dom nach Wrisbergholzen statt.
Wir genießen die immer wieder großartigen Landschaften und Aussichten und spüren weiter der Frage nach, was Freiheit für uns ist, unterstützt durch Gebete, Lieder, Gedichte und Texte.
Treffpunkt: Mariendom in Hildesheim, Domhof, 31134 Hildesheim
Uhrzeit: 14.30 Uhr. Ende der Tour: 19.07.2025 ca. 17.30 Uhr
Kosten: ca. 105,- Euro inkl. ÜN und Busfahrkarten (Rückfahrt). Weitere Infos zur Bezahlung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung unter: www.thzbs.de/jakobsweg/programm?kathaupt=11&knr=AJW250718


Samstag, 19. Juli 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
MTB-Tour: Trails im Elm
Anspruchsvolle MTB-Tour: Trails im Elm
braunschweig.adfc.de


Samstag, 19. Juli 2025, 9.00 – 12.30 Uhr 
Lebensmuster
Was erzählen uns die Muster der Natur über Ordnung und kreatives Chaos, über (Un-)Vollkommenheit und Schönheit? Und welche gewohnten Muster wollen wir brechen, um mehr Freiheit zu gewinnen? 
Bitte mitbringen: wettertaugliche Kleidung und festes Schuhwerk; ggf. Mücken-, Zecken- und Sonnenschutz sowie Schreibzeug. 
Kosten: Beiträge nach Selbsteinschätzung der finanziellen Möglichkeiten 40,00 Euro - 55,00 Euro 
Leitung: Anne-Kristin Konsek 
Treffpunkt: Waldhütte Eickhorst zwischen Braunschweig-Wenden, Vordorf und Eickhorst (700m Fußweg ab Waldparkplatz an der K58) 
Veranstalterin: Konsek Coaching + Training, www.konsek-coaching.de Anmeldung per Email: mail@konsek-coaching.de 
www.waldforum.events


Samstag, 19. Juli 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
„Geschichte im Dickicht“: Auf Spurensuche im Lechlumer Holz
Eine spannende Reise in das Lechlumer Holz und seine faszinierende Entwicklung führt zu frühzeitlichen Siedlungen, alten Hinrichtungsstätten und Resten barocken Reichtums. Wie hat sich der Wald in über 1.500 Jahren der Nutzung verändert? Vor welchen Herausforderungen steht der Wald. Wie kann er sich anpassen, und welche Rolle spielen wir Menschen dabei? 
Kosten: 15,00 Euro pro Person 
Leitung: Vivian Klimainsky (Forstwissenschaftlerin und zertifizierte Waldpädagogin) 
Treffpunkt: Wolfenbüttel, Forstweg 1A, vor dem Forstamt
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig 
www.waldforum.events


Sonntag, 20. Juli 2025, 10-14 Uhr
Kräuterquark & Co - Wildkräuter Kennenlernen, Sammeln und Verarbeiten
Dettum/Apelnstedt
lindenhof@eilum.de, 0176-84626731


Montag, 21. Juli 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Zusammen stark sein – Spiele im Team“
für Kinder von 8 bis 12 Jahren 
Komm mit uns in den Wald und erlebe spannende Teamspiele! Gemeinsam suchen wir nach Schätzen, lösen knifflige Rätsel und helfen uns gegenseitig bei lustigen Herausforderungen. Hier zählt Teamgeist: Zusammen macht alles mehr Spaß! 
Bitte waldfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen! 
Kosten: 15,00 Euro pro Kind, Jugendliche/r
Leitung: Anke von Gadenstedt und Stefanie Bucher-Pekrun (zertifizierte Waldpädagoginnen) 
Ort/Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


Montag bis Freitag, 21. – 25. Juli 2025, 8.00 – 15.00 Uhr 
Sommerferienwoche „Expedition Essen“
für Kinder ab 9 Jahren*
Unser Essen – wie kommt es auf den Teller? Was sind regionale und saisonale Lebensmittel, was bedeutet ökologischer Anbau, gibt es klimafreundliche Lebensmittel? Diese und andere Fragen klären wir. Dazu besuchen wir Lebensmittelerzeuger in unserer Stadt. Womöglich glückliche Schweine! An einem Tag erkunden wir den Wochenmarkt und erforschen, wie groß das Angebot ist, wer von den Händlern selbst anbaut oder wie weit die angebotenen Lebensmittel gereist sind. Wir kaufen Lebensmittel, aus denen wir etwas Leckeres zaubern. 
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen! 
*ab der dritten Klasse Kosten: 150,00 Euro pro Kind + 30,00 Euro für Material- und Busfahrten 
Leitung: Gelu Ispas und Heike Meusel (zertifizierte/r Waldpädagoge/in) 
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


Montag bis Freitag, 21. – 25. Juli 2025, 8.00 – 15.00 Uhr 
Sommerferienwoche „Abenteuercamp“
für Kinder/Jugendliche/r von 9 – 14 Jahren 
Wer auf Action und Abenteuer in freier Natur steht, für den ist das Sommer-Abenteuer-Camp die richtige Wahl. Wir werden eine Vielzahl von Abenteuer-Aktivitäten anbieten und jeder kann die Aktionen mitmachen, zu denen er Lust hat. Ansonsten bleibt viel Zeit, eigene Vorstellungen zu verwirklichen. Ihr könnt z.B. Buden bauen, klettern, schnitzen. Unser Mittagessen kochen wir natürlich wie immer auf dem offenen Feuer. Mögliche Themen im „offiziellen Teil“ könnten sein: Survival-Tipps, Glutbrennen, Schnitzen, z.B. Pfeifen, einen Bumerang, Essbestecke, ein Schwirrholz oder Schwerter. Speer und Speerschleuder für Speerwurfwettkampf herstellen, indianische Traumfänger gestalten.
Vielleicht fallen Euch auch noch weitere abenteuerliche Dinge ein, die wir im Wald anstellen können? Bitte mitbringen: alte Klamotten, feste Schuhe, eigene Verpflegung! 
Kosten: 150,00 Euro pro Kind/Jugendliche/r 
Leitung: Uwe Klameth (zertifizierter Waldpädagoge, DRAUSSEN-Wildnisschule)
Treffpunkt: Lehre-Essehof, Ende Forstweg (Wendehammer) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Mittwoch, 23. Juli 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Schätze des Waldes“
für Kinder von 8 bis 12 Jahren 
Wusstest du, dass der Wald viel mehr ist als nur Bäume? Er ist ein Zuhause für Tiere, spendet uns frische Luft und sauberes Wasser, bietet uns Schutz und ist außerdem ein toller Ort zum Spielen! Mit spannenden Forscheraufgaben, Spielen und Abenteuern erkunden wir die Geheimnisse des Waldes und erfahren, warum er so wichtig und wie wir ihn schützen können. Werde zum Waldexperten und erlebe, wie viel Spaß die Natur macht! 
Bitte waldfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen
Kosten: 15,00 Euro pro Kind, Jugendliche/r 
Leitung: Anke von Gadenstedt und Stefanie Bucher-Pekrun (zertifizierte Waldpädagoginnen) 
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Sonntag, 27. Juli 2025, 10.00 - 19.00 Uhr
Südheidetour
Zum Tankumsee und weiter
tour@adfc-wf.de, braunschweig.adfc.de


Mittwoch, 30. Juli 2025 von 8.00 – 15.00 Uhr 
Waldforum-Juniortag: „Taschenmesser-Diplom“
Ferienangebot für Kinder/Jugendliche von 8 – 12 Jahren 
Von Taschenmessern geht eine große Faszination aus. Schnitzen fördert z. B. die Konzentration und Ausdauer, Feinmotorik und Koordination, Formgefühl und Kreativität, nicht zuletzt auch die Verantwortung im Umgang mit gefährlichen Gegenständen wie dem „Werkzeug“ Taschenmesser. Wir behandeln die Themen Sicherheit, grundlegende Schnitztechniken und „welches Schnitzholz ist das Richtige“. Mit praktischen Tipps begleiten wir die Kinder beim Schnitzen von Holunderpfeife, Löffel, Bumerang oder einer anderen guten Schnitzidee. Wir nutzen die Zeit des unbekümmerten Schnitzens, um die Kinder in ihren Aktivitäten zu fordern und zu fördern. Jedes Kind, das dabei die Sicherheitsregeln einhalten kann, besteht die Taschenmesser-Prüfung und erhält das Taschenmesser-Diplom. Teilnahme auf eigene Gefahr. 
Bitte mitbringen: ein eigenes Taschenmesser, sofern vorhanden und eigene Verpflegung 
Kosten: 30,00 Euro pro Kind, Jugendliche/r
Leitung: Uwe Klameth (zertifizierter Waldpädagoge/DRAUSSEN-Wildnisschule)
Treffpunkt: Lehre-Essehof/Ende Forstweg-Wendehammer 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events



Termine August 2025

bis 14. September 2025
Interaktive Ausstellung: Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos
Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar. Einblicke in die faszinierende und weitgehend unsichtbare Welt des Grundwassers. Mit zahlreichen Medienstationen, Modellen und einer virtuellen U-Boot-Fahrt wird dieser Lebensraum für Jung und Alt erlebbar gemacht.
Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
www.landesmuseum-hannover.de


Freitag, 1. August 2025 von 15.00 bis 17.30 Uhr 
Waldforum-Juniortag: „Das geheime Leben im Untergrund“
für Kinder ab 6 Jahren (Eltern dürfen mitkommen – müssen aber nicht!) 
An diesem Nachmittag gehen wir mit der Lupendose auf Entdeckungsreise, drehen Steine und Holz um und suchen nach Krabbeltieren im vertrockneten Laub. Wir erforschen das Leben von Tausendfüßern, Spinnentieren, Insekten und gucken, wer sich sonst noch so im Laub und Boden rumtreibt. Auch Waldtiere wie Rehe, Wildscheine und Dachse wollen wir näher kennenlernen und zum Schluss ein Heft mit Tierspuren anfertigen, das mit nach Hause genommen werden darf. 
Bitte waldfeste Kleidung, Sitzkissen und Rucksackverpflegung mitbringen! 
Kosten: 15,00 Euro pro Kind 
Leitung: Ute Kabbe (zertifizierte Waldpädagogin) 
Treffpunkt: Wolfenbüttel - Lechlumer Holz, Eingang LÖWE-Pfad (Parkplatz Ecke Neuer Weg/Waldweg, gegenüber Fitness-Studio), bei Anfahrt mit dem Bus: Linie 420 bis Haltestelle Forstweg 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Sonntag, 3. August 2025, 11.00 – 12.30 Uhr
Der Nußberg – Rogenstein, Schlucht und vieles mehr
Geologische Entstehung des Rogensteins – wichtiger Werkstein historischer Gebäude – sowie die Erd- und Landschaftsgeschichte des Nußbergs
Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun
Ort/Preis: Aussichtsturm (ehem. Beobachtungsbunker) Nußberg | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353-3003, Braunschweigischer Landesverein Geschichte-Heimat-Natur e.V. und LEB
Anmeldung: erforderlich unter Tel. 05353-3003 oder info@geopark-hblo.de 
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 3. August 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Familiensonntag: „Ein Paar Hufe“ 
- „Rot-, Dam- und Rehwild“ – Erlebnisführung um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Ina Schäfer (Waldpädagogin) 
- „Wildschwein“ – Familienführung um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr mit Anke von Gadenstedt (Waldpädagogin) 
- Kinder-Kreativaktion mit Nele Dietz (Wald- und Wildnispädagogin) 
- „Wild, Frei & Vertraut – Tierwelten im Detail“
- Gemäldeausstellung von Brigitte Wöhler aus Braunschweig 
- frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“) 
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen 
Keine Anmeldung, Eintritt frei 
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen. 
Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig. 
www.waldforum-riddagshausen.de


4.8.25 um 19.00 Uhr
Eröffnung der Artothek im Theologischen Zentrum
Das theologische Zentrum in Braunschweig möchte einen Teil seiner Kunstsammlung interessierten Besucher:innen in Form einer Artothek zur Verfügung zu stellen. Artotheken sind Einrichtungen, vergleichbar öffentlichen Bibliotheken, die Kunstwerke gegen eine geringe Gebühr, befristet entleihen. Damit eröffnen sie die Möglichkeit, sich zu Hause oder in einer Kirchengemeinde mit Kunst auseinanderzusetzen.
Unsere Sammlung „christlicher Kunst“ besonders aus den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, geht zurück auf die Aktivitäten des Helmstedter Freundeskreises für Paramentik und christliche Kunst e.V. Nachdem dieser Verein nicht weiter existierte, gelangten die Bilder in das Theologische Zentrum. Später kamen weitere Werke hinzu. Viele sind in unseren Räumen zu sehen, andere befinden sich in einem Magazin. Diese Schätze zu zeigen und einer breiten Öffentlichkeit zugängig zu machen, ist das Ziel unserer Artothek.
Vortrag Dr. Andreas Mertin: Christliche Kunst? Ihre Zukunft nach der Befreiung der Künste zur Profanität.
Anschließend Führung und Empfang im Foyer.
Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250814
Oder per E-Mail an: sekretariat.thz@lk-bs.de


Montag bis Freitag, 4. - 8. August 2025, 8.00 – 15.00 Uhr*
Sommerferienwoche „Tierisches Theater“
für Kinder von 8 – 13 Jahren 
Du hast Lust auf Wald und Theater? Dann bist du hier genau richtig! In der letzten Woche der Sommerferien werden wir gemeinsam in die wunderbare Welt des Waldes abtauchen. Wir forschen zu deinen Lieblingswaldbewohnern. Unseren Entdeckungen werden zu spannenden und fantastischen Geschichten und Kostümen, die wir auf unserer selbstgebauten Waldbühne ausprobieren. Am Ende der Woche laden wir die Eltern und Geschwister zur großen Abschlussvorstellung ein. Alles was du dazu brauchst, lernst du während der Woche bei uns. Darüber hinaus gibt es viel Spiel, Spaß, Kreatives und Zeit für eigene Ideen. Wald- und Tierexpert*innen, Theaterfreaks und einfach nur Neugierige sind gleichermaßen willkommen. Wir freuen uns auf dich! 
Mehr Informationen unter: www.wildevaeter.de 
*Am Freitagnachmittag ist eine Abschlussveranstaltung für Eltern.
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen! 
Kosten: 150,00 Euro pro Kind 
Leitung: Christiane Neugebauer und Moritz Scheuermann (zertifizierte/r Waldpädagoge/in)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


Montag bis Freitag, 4. - 8. August 2025, 8.30 – 15.30 Uhr
Sommerferienwoche „Abenteuer Waldwerkstatt“
für Jugendliche von 10-14 Jahren 
Aussteigen aus dem Schulalltag und mal einsteigen in das große Abenteuer Wald. Jetzt sind Kreativität und ein guter Plan gefragt. Wir bauen Tipis die nicht umfallen, einen Unterschlupf den niemand findet, Pfeil und Bogen oder eine Murmelbahn. Wir schnitzen Zauberstäbe und Holunderpfeifen, die funktionieren oder basteln Mandalas, Traumfänger, Waldmasken und vieles mehr. Aus allem, was der Wald so bietet. Wenn es die Zeit erlaubt, werden wir noch einen kleinen Waldfilm oder ein Theaterstück produzieren. Alles selbst erdacht und selbst gemacht. Das Lagerfeuer wird ohne Feuerzeug hergestellt, vielleicht gibt es etwas Kleines zu essen. 
Bitte waldfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen. 
Kosten: 150,00 Euro pro Jugendliche/r 
Leitung: Susanne Schroth, Wolfram Pehlke, Gelu Ispas (zertifizierte Waldpädagogen/innen)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


Samstag, 9. August 2025, 15.00 Uhr – Sonntag, 10. August 2025, 15.00 Uhr
24-Stunden-Auszeit: Das Leben spüren 
24 Stunden unter freiem Himmel sind unsere Zeit zum Ankommen. Mit Blick auf Baumkronen, Sternenhimmel, in die Dunkelheit und den Feuerschein; in der Stille und im Gespräch bewegen wir die Frage, was wir brauchen, um unsere Lebendigkeit wieder spüren zu können. 
Bitte mitbringen: gesonderte Ausrüstungsliste nach Anmeldung
Kosten: Beiträge nach Selbsteinschätzung der finanziellen Möglichkeiten 165,00 Euro - 225,00 Euro 
Leitung: Anne-Kristin Konsek 
Treffpunkt: Waldhütte Eickhorst zwischen Braunschweig-Wenden, Vordorf und Eickhorst (700m Fußweg ab Waldparkplatz an der K58) 
Veranstalterin: Konsek Coaching + Training, www.konsek-coaching.de 
Anmeldung per Email: mail@konsek-coaching.de 
www.waldforum.events


Sonntag, 10. August 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Wasserwelten – Forschungsreise in den Bach“
für Kinder ab 6 Jahren mit einem Erwachsenen 
Der Bach ist die Welt der Libellen, Larven, Strudelwürmer, Flohkrebse und Wasserschnecken. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Becherlupen und Keschern wollen wir auf Entdeckungsreise gehen und das interessante Leben im und am Bach
erforschen. Bitte wassertaugliche Kleidung, Rucksackverpflegung, Kescher, Handtuch, Decke und evtl. Gummistiefel mitbringen! 
Kosten: 15,00 Euro pro Kind incl. 1 Erwachsenen 
Leitung: Ute Kabbe (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Braunschweig Gänsekamp/Ebertallee - Öffentlicher Parkplatz vor dem Kleingartenverein Gänsekamp 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


10. August bis zum 4.September 2025
Ausstellung: Die Welt ist weiter, als der Blick reicht
Ausstellungseröffnung am 10. August 2025, 11 Uhr
Kalligrafie von Joachim Propfe. Der Braunschweiger Kalligraf und Dipl.-Designer schafft Schriftbilder und Kunstwerke im Kleinen wie im Großen. Von der Postkarte bis zur Kirchendecke reichen seine Werke. In der Region bekannt wurde er u. a. durch raumgreifende Schriftinstallationen im Braunschweiger Dom. Eine Arbeit von ihm findet sich in der Berliner Sammlung Kalligrafie der Akademie der Künste. Die Ausstellung eröffnet vielfältige Einblicke in seinen schriftkünstlerischen Kosmos. 
Öffnungszeiten jeweils
Dienstag von 14.00 – 16:00 Uhr und
Donnerstag von 15:30 – 18:30 Uhr 
sowie nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c, 38108 Braunschweig
Förderkreis Umwelt- und Naturschutz e.V. (FUN) www.fun-hondelage.de


Sonntag, 10. August 2025, 15.00 Uhr
Kostümführung: Im Schaumagazin. Auf den Spuren von Charles Darwin
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Montag, 11. August 2025, 10.00 – 13.00 Uhr 
„Vom Bienenstock ins Honigglas“
für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Wie leben die Honigbienen mit ihrer Königin in einem Staat? Warum können die Honigbienen besser sehen, schmecken, tasten und riechen als wir Menschen? Warum sind Honigbienen die Super-Bestäuber? Wie machen Honigbienen den leckeren Honig? Auf all diese Fragen finden wir gemeinsam eine Antwort und Ihr erfahrt, wie ein Honigglas von ganz vielen fleißigen Bienchen gefüllt wird. 
Bitte eigene Verpflegung mitbringen! 
Kosten: 15,00 Euro pro Kind, Jugendliche/r + 3,00 Euro Materialkosten 
Leitung: Ina Schäfer (zertifizierte Waldpädagogin) 
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


Montag bis Mittwoch, 11. – 13. August 2025, 8.00 – 15.00 Uhr
„Die Löwen sind los“
für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Lasst uns in den letzten drei Sommerferientagen den LÖWE-Pfad und seinen Wald entdecken. Wir lernen Bäume, Tiere und Waldböden kennen und erforschen spielerisch ihre Lebensweisen. Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel? Was passiert mit dem Laub aus dem Herbst und welche Tiere leben wohl in diesem Wald? Wir wollen spielen, bauen, schnitzen und den Wald mit all unseren Sinnen erleben. 
Bitte eigene Verpflegung, spielerprobte Waldkleidung (lange Hosen, feste Schuhe) sowie Sonnen- und Mücken/Zeckenschutz mitbringen! 
Kosten: 90,00 Euro pro Kind 
Leitung: Heike Meusel und Helmut Altenhoff (zertifizierte/r Waldpädagoge/in) 
Treffpunkt: Wolfenbüttel, Parkplatz am Waldweg/Eingang LÖWE-Pfad (Buslinie 420/421 „Forstweg“) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


Samstag, 16. August 2025, 11.00 – 13.00 Uhr
„Glow-Moments im Wald – Der Wald als deine Kraftquelle“
Entdecke die transformative Kraft des Waldes und tanke neue Energie! Bei unserer Veranstaltung "Glow Moments im Wald" erlebst du die Natur auf eine ganz besondere Weise. Lerne, den Wald als deine persönliche Kraftquelle
zu nutzen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Mit Achtsamkeitsübungen, sanften Bewegungen und inspirierenden Naturmomenten lassen wir den Alltagsstress hinter uns und laden frische Energie ein. Komm mit uns auf eine Reise der Regeneration, finde deinen inneren Glow und erlebe, wie die Natur dich stärkt und zum Strahlen bringt. 
Bitte waldfeste Kleidung, eigene Verpflegung und Isomatte mitbringen 
Kosten: 20,00 Euro pro Person 
Leitung: Anke von Gadenstedt (Waldgesundheitstrainerin und zertifizierte Waldpädagogin) 
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig 
www.waldforum.events


Samstag, 16. August 2025, 15.00 - 17.30 Uhr
Kräuterspaziergang Sommer 2
Bei dieser sommerlichen Kräuterführung gehen wir auf Entdeckungsreise zu essbaren und dekorativen Blüten. Auch die ersten Samenständen wie z.B.von der Brennnessel können schon geerntet werden. An gemähten Stellen sind auch jetzt noch frische Pflanzen zu finden. 
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Kosten: 8 €
Anmeldung nicht erforderlich, bitte rechtzeitig am Treffpunkt einfinden!
Gisela Stöckmann www.naturpaedagogik-bs.de


Samstag, 16. August 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Werla für Kinder: Werla-Nachmittag für Mädchen
Wir wollen Formen, Farben und Düfte der Natur kennenlernen und eine glitzernde Erinnerung anfertigen, die mit nach Hause genommen werden darf. 
Leitung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353-3003
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de (für Kinder ab 6 J.)
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 17. August 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Führung rund um das Velpker Krebsloch
Wir erkunden Rund um das Velpker Krebsloch wie sich die Landschaft geändert hat und wo die Anfänge vom Sandsteinabbau waren.
Führung: Bernd Scharfenberg
Ort/Preis: Parkplatz Velpker Sportplatz | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Samtgemeinde Velpke, LEB
Anmeldung: erbeten unter Tel. 05353-3003
www.geopark-hblo.de


Dienstag, 19. August 2025, 17.30 - 19.30 Uhr
ADFC Feierabendtour
Feierabendtour für jedermann/frau
braunschweig.adfc.de


Mittwoch, 20. August 2025, 19.00 Uhr
Vortrag: Radioaktivität bei Pilzen
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Donnerstag, 21. August 2025, 18.00 Uhr
Heilkraft und Schönheit aus der Natur
An diesem Abend stellen wir Cremes, Salben und Tinkturen aus Wildpflanzen her. Die Ansätze sind schon vorbereitet – eigene Öle können mitgebracht werden.
Welche Heilpflanzen(extrakte) besitzen welche Wirkung? Mit welchen Grundlagen und Zusätzen erreichen wir die beste Pflege für verschiedene Hauttypen? Was ist allgemein beim Herstellen und bei der Anwendung von Naturkosmetika und Heiltinkturen zu beachten?
Diesen Fragen widmen wir uns, sodass die Teilnehmenden zuhause weitere Rezepturen umsetzen können.
Ort: Stadtgarten Bebelhof, Schefflerstr. 34, 38126 Braunschweig
Kosten: 34,00 € zzgl. 10,00 € Materialkosten
Gisela Stöckmann www.naturpaedagogik-bs.de
In Zusammenarbeit mit der VHS Braunschweig. 
Anmeldung (Kurs-Nr.    BUB87) 0531 2412 - 0 oder www.vhs-braunschweig.de


Freitag, 22.08.25 20.00 – 22.00 Uhr
Werla für Kinder: Abendwanderung mit Taschenlampen
Wer wird abends richtig munter? Mit der Taschenlampe (bitte mitbringen) leuchten wir Steine, Mauern und Gebüsche ab und machen zum Schluss eine Schatzsuche im Dunkeln. 
Leitung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353-3003 
Anmeldung erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de (ab 5 J. + Begleitperson)
www.geopark-hblo.de

Samstag, 23. August 2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Durch die Büttellei von Wolfenbüttel nach Gifhorn
Anspruchsvollere Rundtour auf Rad-, Wirtschaftswegen sowie wenig befahrenen Strecken
braunschweig.adfc.de


Samstag, 23. August 2025, 20.00 – 22.00 Uhr 
Käfersafari mit Taschenlampe in der Asse
Mit der Taschenlampe gehen wir auf eine spannende Käfersafari zur alten Burgruine der Asse und beleuchten Mauern und das Unterholz.
Führung: Ute Kabbe 
Ort/Preis: Parkplatz Asseweg, Wittmar I Spende 
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353-3003 
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de (ab 5 J. + Begleitperson)
www.geopark-hblo.de


23. und 24. August 2025
"30 Jahre Ringgleis - Projekt" Großes Ringgleis-Fest am Westbahnhof  
Am Westbahnhof ist aus der Brache des ehemaligen Rangierbahnhofs in den letzten 30 Jahren ein hochattraktiver Stadtraum zur Naherholung und Begegnung für Jung und Alt geworden. Mit einem großen Fest am 23. und 24. August soll dies zusammen mit vielen Ringgleis-Anliegern und Ringgleis-Freunden gefeiert werden. 

Am 23. August: Kinderfest ... und mehr ! (ab 12 Uhr) 
Der Samstag gehört vor allem den Kindern und Jugendlichen: 
 
- mit einem Kinderlauf über das Westbahnhof-Areal (Länge: 1 km, Start: ab 13 Uhr) 
- mit Spray- und Skater-Aktionen auf dem Jugendplatz (ab 15 Uhr) 
- mit Spiel und Schminkaktionen für die Kleinen 
- mit Infos zum geplanten Wasserpfad am Kontorhausweg 
- und mit einem tollen Bühnenprogramm (Musik, Zauberei, Tanz und Artistik) 
 
Der „Garten ohne Grenzen“ feiert sein Sommerfest bei Kaffee + Kuchen und anderen Leckereien. Zu essen und zu trinken gibt es auch m Kaffeegarten der Bäckerei Tutschek und im Bistro des KufA-Hauses. 
Im Birkenwäldchen sind wir mit Francois Bao ab 15 Uhr der „Natur auf der Spur“. 
 
Am 24. August: Flohmarkt mit vielen Info-Ständen (ab 11 Uhr) 
Parallel zum diesjährigen Flohmarkt präsentieren sich am Sonntag zahlreiche Einrichtungen rund um die Fußgängerbrücke und die Eisenbahndrehscheibe mit Infoständen. Bei Interviews auf der Bühne erfahrt man mehr über deren Arbeit. 
Bei einer Versteigerung kann man günstig gebrauchte Kinderfahrräder erwerben. 
Mit einer Ausstellung wird die bauliche Entwicklung des Ringgleisweges nachgezeichnet und das frühere Leben und Arbeiten am Ringgleis mit Fotos illustriert. 
Um 13 Uhr laden Arndt Gutzeit u. Jürgen Tuschen zu einer Führung über das Westbahnhof-Areal ein. Ab 13 Uhr öffnet das Kontorhaus am Jödebrunnen seine Türen. 
Im Boulderzentrum an der Fliegerhalle kann man Klettern und Loungen; dort gibt es auch Leckeres zu essen und zu trinken. 
Um 15 Uhr schließlich präsentiert der Arbeitskreis Ringgleis auf der Bühne Ringgleis-Lieder zum Zuhören und Mitsingen. 
 
Arbeitskreis Ringgleis, fechtel@bs-forum.de, www.ringgleis.de


Sonntag, 24. August 2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Schneckenschnack“
für Kinder von 6 bis 10 Jahren 
Wo wohnen Schnecken eigentlich im Winter? Wie kauen sie ihre Nahrung? Und wie schnell können sie kriechen? Schnecke Kopernikus berichtet Wissenswertes und Spannendes aus dem Leben einer Schnecke. Wir bauen gemeinsam einen „Barfuß-Fühl-Weg“ aus vielen unterschiedlichen Naturmaterialien und gehen den Schnecken auf die Spur. 
Bitte an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken! 
Kosten: 12,00 Euro pro Kind
Leitung: Annika Jacobi und Jutta Günter (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 Grüner Jäger) 
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
www.waldforum.events


Dienstag, 26. August 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Waldbaden – Ein Waldspaziergang zum Stressabbau
Waldbaden (Shinrin Yoku) ist eine naturwissenschaftlich fundierte Methode, die beruhigend auf unser Nervensystem wirkt, die Stresshormonspiegel senkt und unser Immunsystem stärkt. Unter Anleitung tauchen Sie mit allen Ihren Sinnen in den Kraftort Wald ein und spüren die regenerierende Wirkung auf den eigenen Körper. Mit sanften Bewegungen, behutsamen Atemübungen und kleinen Meditationen üben wir den achtsamen Umgang mit uns selbst. 
Bitte wald- und wetterfeste Kleidung, eigene Verpflegung und ggf. Isomatte mitbringen 
Kosten: 25,00 Euro pro Person 
Leitung: Dr. Judith Rehberg (Ärztin, zertifizierte Waldgesundheitstrainerin und Waldpädagogin)
Treffpunkt: BS-Buchhorst, Parkplatz beim Hotel Aquarius (Ebertallee 44g)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig 
www.waldforum.events


Mittwoch, 27. August 2025, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)
Vortrag "Pilze" von Klaus Bornstedt
In diesem Vortrag geht es unter anderem darum, was für Lebewesen Pilze eigentlich sind und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Es werden Speisepilze in unserer Region vorgestellt und Unterscheidungskriterien zwischen Speise- und Giftpilzen sowie Gefahren beim Pilzesammeln. Weiterhin werden auch Pilzapps bewertet, sowie Literatur für Pilzesammler und Hilfen bei der Korbberatung vorgestellt.
Klaus Bornstedt ist aus Braunschweig, hat als Elektroingenieur gearbeitet und ist schon seit vielen Jahren als Pilzsachverständiger in der Region tätig. Er hat die App "Meine Pilze" zur Pilzbestimmung entwickelt.
Brunsviga, kleiner Saal
www.nabu-braunschweig.de

 

Freitag, 29. August 2025, 15.00 Uhr
Lieder + Gedichte im Park (Lesegast: Arndt Gutzeit)
BS, Westpark
Kontakt: fechtel@bs-forum.de


Samstag, 30. August 2025, 14.35 – 17.30 Uhr 
Geopunkt Jurameer Schandelah: Landschaft, Natur und Erdgeschichte
Wanderung vom Bahnhof Schandelah zum Geopunkt Jurameer – Natur und Landschaft, Erdgeschichte und Evolution von Tier- und Pflanzenwelt
Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun
Ort/Preis: Bahnhof Schandelah | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353-3003, Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Dr. Scheller Stiftung und Gemeinde Cremlingen
Anmeldung: erforderlich 
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 31. August 2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Kreuz und quer durch den Querumer Forst“
für Kinder mit einem Erwachsenen 
Eine fröhliche Familienführung kreuz und quer durch den Querumer Forst mit Spiel und Spaß sowie allerlei Interessantem zu den dort wachsenden Bäumen und Sträuchern. 
Bitte wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen. 
Kosten: 12,00 Euro pro Kind incl. 1 Erwachsenen 
Leitung: Jutta Günter (zertifizierte Waldpädagogin) 
Treffpunkt: Braunschweig, Waldparkplatz Steinriedendamm
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald 
www.waldforum.events


Sonntag, 31. August 2025, 10.00 - 19.00 Uhr
Harztour
Harzüberquerung durch das Innerstetal
tour@adfc-wf.de, braunschweig.adfc.de


Sonntag, 31. August 2025, 15 – 17 Uhr
Märchen im Pfarrgarten Hondelage für Groß und Klein
Die Märchenerzählerin Gudrun Peter nimmt uns mit in eine besondere seelische Auszeit. Sie erzählt und liest Weisheitsmärchen und lustige Geschichten. Dabei begleitet sie sich und uns mit traumhafter Musik.
Zu dieser ganz besonderen Veranstaltung lädt der Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN) in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde in den Pfarrgarten ein.?Versteckt hinter dem Gemeindehaus pflegt eine Gruppe seit 2009 diesen besonders vielfältigen Garten mit Strukturmerkmalen des alten Dorfes.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Es gibt in der Pause Kaffee, Kuchen und Getränke und Gelegenheit, den Garten zu erkunden. Wir freuen uns auf viele kleine und große Märchenfreunde!
Im Pfarrgarten hinter dem Gemeindehaus, Johannesweg in Hondelage.
Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V., In den Heistern 5 c, 38108 Hondelage
Weitere Infos unter www.fun-hondelage.de und Telefon 05309 93 98 267