Hinweis

Wir veröffentlichen hier Termine, die uns die Veranstalter mitgeteilt haben. Im Zweifel bitte dort informieren, ob sie stattfinden!

 

 

Dauerhafte Termine

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig (BISS)
Jeden Montag 16.00 Uhr Mahnwache der Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS) vor dem Werkstor Harxbütteler Str. 3, Braunschweig-Thune


Mahnwache der WAAG zu ASSE II & Co
Immer am ersten Montag des Monats ab 18 Uhr, Wolfenbüttel, Fußgängerzone - vor Bankhaus Seeliger (Lange Herzogstraße 63). Je nach Corona-Situation: entsprechender Abstand und mit Mund- und Nasenschutz. Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG)

 

Pilz-Fundberatung
Durch Dr. Ricarda Meyer (Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie) nach telefonischer Absprache unter: 0171 – 1 95 97 96.

 

ADFC, Kreisverband Braunschweig
Radtouren

 

ADFC, Kreisverband Wolfenbüttel
Radtouren

Klimasprechstunde
jeden Mittwoch, 12:05 bis 13:05 Uhr
Immer mittwochs um fünf nach zwölf beantwortet die reka e.V. Eure Fragen rund um Klimaschutz – angefangen von kommunalen, über unternehmerische Klimaschutzthemen bis hin zur Frage nach Unterstützung bei der Realisierung von eigenen Klimaschutzprojekten. Außerdem ist die Klimasprechstunde offen für Fragen über Energieversorgung in Gebäuden, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fragen zu einem nachhaltigen Lebensstil oder Fragen zur Unterstützung von Projekten durch Öffentlichkeitsarbeit, rechtlichen Fragen, Finanzverwaltung und Buchhaltung. Wer bei einer Sprechstunde teilnehmen möchte, muss sich zuvor auf der Webseite der reka e.V. unter www.r-eka.de/klimaschutzsprechstunde-anmeldung anmelden.

 

 

Termine Mai 2023

Montag, 1. Mai 2023
Der 1. Mai in Braunschweig
www.erstermaibraunschweig.de

 

Montag, 1. Mai 2023, 14.00 Uhr
Radtour „Naturerleben in Hondelage“
Unter fachkundiger Führung von Dr. Hoppe-Dominik werden Natur- und Klimaschutzschutzprojekte sowie Pflegemaßnahmen in und um Hondelage vorgestellt. Es werden die Auswirkungen von Lebensraum- und Klimaveränderungen auf das Vorkommen von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten an 8 Stationen erläutert. Der 13 km Rundkurs führt vom NaturErlebnisZentrum zum Oberkamp, zur Kleiwiese, zum Ziegelofen und an die Schunter.
Länge/Dauer: ca. 13 km /3-4 Std.
Kosten: 5 EUR /Pers.
Infos und Anmeldung: Tel. 05309-9398267, bufdi@fun-hondelge.de
NaturErlebnisZentrum, In den Heistern 5 c
www.fun-hondelage.de

Mittwoch, 3. Mai 2023, 19.00 Uhr
Flotte Feierabendtour ohne "E"
Fröhlicher Workout nach Feierabend ohne Pedelecs
braunschweig.adfc.de/radtouren

Freitag, 5. bis Mittwoch, 10. Mai 2023
Mach die Autostadt zur Verkehrswendestadt – Erstes Verkehrswendecamp in Wolfsburg
Das erste Verkehrswendecamp findet statt, um gemeinsam Ideen für eine grundlegende sozial-ökologische Verkehrswende zu diskutieren und den Protest gegen die Dominanz des Autos auf die Straße zu tragen. Anlass ist die Aktionärsversammlung von VW, die am 10. Mai stattfinden wird. Mit Vorträgen, Workshops, Konzerten und kreativen Aktionen soll auf die Notwendigkeit von Veränderung aufmerksam gemacht werden.
camp.verkehrswendestadt.de

Samstag, 6. Mai 2023, 7.45 Uhr
Early Bird-Tour / Wochenmarktbesuch
Wir besuchen einen Wochenmarkt im Umland
braunschweig.adfc.de/radtouren

Sonntag, 6. Mai 2023, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Geschichte(n) vom Ränzelberg
Wissenswertes zur Dorfgeschichte von Lauingen mit u. a. Geschichten von den Ränzelzwergen und dem Drost vom Gut.
Führung: Antje Bednarz
Ort: Kirche Lauingen, Thie
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung erforderlich.
www.geopark-hblo.de

Samstag, 6. Mai 2023, 14.00 – 18.00 Uhr
Geopunkt Jurameer Schandelah: Landschaft, Natur und Erdgeschichte
Wanderung vom Bahnhof Schandelah zum Geopunkt Jurameer – Natur und Landschaft, Erdgeschichte und Evolution von Tier- und Pflanzenwelt
Führung: Ulrike Siemens
Ort: Bahnhof Schandelah
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, Dr. Scheller Stiftung, LEB
Anmeldung erforderlich.
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 7. Mai 2023, 15.00 – ca. 17.30 Uhr
Teufelsloch und Hölle - Wanderung durch das Reitlingstal im Elm
Quellen, Erdfälle und eine Bachschwinde - Geologie, Landschaftsgeschichte und Natur in einem der reizvollsten Gebiete des Elms
Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun
Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte Reitling
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, Braunschweigischer Landesverein Geschichte-Heimat-Natur e.V., Naturpark Elm-Lappwald, LEB
Anmeldung erforderlich.
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 7. Mai 2023, 11.00 Uhr
Blick in die Urzeit
Ausstellungseröffnung Fossilien aus der Umgebung von Hondelage
Mitglieder der Fossiliengruppe des FUN präsentieren ihre herausragenden Funde
Die Ausstellung läuft vom 07. Mai – 04. Juni 2023.
Der Eintritt ist frei.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c
www.fun-hondelage.de

Sonntag, 7. Mai 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Waldklima - Familiensonntag
- "Klimawandel und CO2“ Mitmachaktion um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Beate Vitt (Waldpädagogin)
- "Ohne Moos nichts los!" - Erlebnisführung um 12.00 und 14.00 Uhr mit Anke von Gadenstedt (Waldpädagogin)
- Kinder-Kreativaktion mit Nele Dietz (Wildnispädagogin)
- Informationen zum FriedWald Elm und Wolfenbüttel
- frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen, da die Parkplätze begrenzt sind. Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
www.waldforum-riddagshausen.de

Sonntag, 7. Mai 2023, 10.00 Uhr
Schloss und Schlösschen
Wir fahren einige bemerkenswerte Immobilien im LK Wolfenbüttel ab.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Montag, 8. Mai 2023
Was ist Aufklärung?
Im Vorfeld des Kant-Jubiläums 2024 greifen wir die Frage auf: Was ist Aufklärung? Diese Veranstaltung mit Landesbischof Dr. Meyns und den Philosophieprofessoren Nicole Karafyllis und Claus-Artur Scheier findet als Lektüre-Workshop statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen eReader.
Evangelische Akademie Abt Jerusalem
www.thzbs.de/evangelische-akademie-abt-jerusalem

Mittwoch, 10. Mai 2023, 18.00 - 21.00 Uhr
Salon der Wissenschaft
Der Salon der Wissenschaft ist ein Veranstaltungsformat, das den Menschen in unserer Stadt die Möglichkeit gibt, mit Forscher*innen aus der Region Braunschweig ins Gespräch zu kommen. Hierbei werden keine Vorträge gehalten, im Mittelpunkt steht der zwischenmenschliche Dialog.
Ort: TRAFO Hub, Sophienstr. 40
kostenlose Anmeldung erforderlich.
Haus der Wissenschaft Braunschweig
www.salonderwissenschaft.de

Mittwoch, 10. Mai 2023, 9.00 – 16.00 Uhr
Erzieherfortbildung – Waldpädagogik: Mit Kindern in den Wald
Der Wald ist in jeder Jahreszeit für Kinder ein großer Abenteuerspielplatz, auf dem sie unendliche viele Spielhandlungen erfinden. Gleichzeitig ist der Wald eine Umgebung, in der die Wahrnehmung und die koordinativen Fähigkeiten der Kinder herausgefordert und gefördert werden. Damit Kinder und Betreuungspersonen ihre Streifzüge durch die Natur ungetrübt genießen können, gilt es für die begleitenden Erzieher/innen bei der Planung und Durchführung einiges zu beachten.
Themen: Planung und Vorbereitung von Bewegungsangeboten im Wald, Praktische Tipps zum Aufenthalt im Wald, Bewegungsspiele im Wald, Aktionen zur Wahrnehmungsförderung
Hinweise: Das Seminar findet bei jedem Wetter im Wald statt. Daher ist es erforderlich, warme und wetterfeste Kleidung und Schuhe zu tragen.
Seminarleitung / Referentinnen: Insa Abeling (LUK), Gisela Stöckmann (Waldpädagogin), Gabriela Hülse (Landesforsten / Waldforum)
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Landesunfallkasse Hannover (LUK) in Kooperation mit Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen
Anmeldung: Tel.: 0511 / 8707-155 oder online: www.Guvh.de
www.waldforum-riddagshausen.de

Mittwoch, 10. Mai 2023, 10.00 Uhr
Klinterklater-Tour am Mittwoch Vormittag
Neues kennenlernen - Altes neu entdecken: die entspannte Tour für nette Leute in die nähere Umgebung , 20-30 km mit Einkehr.   Treffpunkt bei Tante Liese um 10 Uhr. (Ecke Marienstift/Kaufbar)
braunschweig.adfc.de/radtouren

Donnerstag, 11. Mai 2023, 17.30 Uhr
Waldwissen-Vortragsreihe: Eichenkernkäfer & Co
Eine lange verschollen geglaubte Käfer-Art erlebt durch die Hitze und Dürre der letzten Jahre ein beeindruckendes Comeback. Doch die gravierenden technischen Schäden im Holz durch diese und weitere kernholzbesiedelnde Insektenarten sind nur ein Aspekt der aktuell sichtbar werdenden Schäden an Eichenwäldern.
Referent: Christof Hein, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen, da die Parkplätze begrenzt sind. Die Vortragsreihe ist eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig, der Ländlichen Erwachsenenbildung und der Stiftung Zukunft Wald.
www.waldforum-riddagshausen.de

Freitag, 12. Mai 2023, 15.00 Uhr
Hofläden und Cafes
Angenehm und nützlich: Die Radtour führt uns zu Hofläden und Hofcafes. Die Erkundung geht durch das Braunschweiger Land. Eine Packtasche sollte dabei sein.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Samstag, 13. Mai 2023, 14.00 – 16.00 Uhr
Wildbienen erleben
Im Naturschaugarten lernen wir auf spielerische Art Wildbienen kennen und erfahren Wissenswertes über die bedrohten Insekten. Es werden Tipps zum Anlegen von Wildblumenwiesen und dem Bau von Insektennisthilfen gegeben. Eine einfache, schöne Nisthilfe kann selber gebaut und mitgenommen werden.
Veranstalter: Naturpark Elm-Lappwald, Anmeldung erwünscht 05331 – 84 460
Leitung: Jakob Grabow-Klucken (BUND Niedersachsen)  
Naturschaugarten Königslutter
www.koenigslutter.de/wirtschaft-bauen/umwelt/naturschaugarten

Samstag, 13. Mai 2023, 14.00 – 17.00 Uhr
Kennen Sie Grasleben?
Was ist die Hustenburg und das Waldlager im Lappwalddorf Grasleben? Sie erfahren Geschichte und Geschichten bei einem Spaziergang.  
Führung: Christine Warnecke
Ort: Heidwinkelstraße am Schacht, OT Heidwinkel
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung erforderlich.
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 14. Mai 2023, 10.30 – 13.00 Uhr
Kräuter auf der Werla
Die Kräuterwanderung richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse und gibt einen Überblick über heimische Kräuter und Tipps zum Sammeln.
Führung: Ute Kabbe
Treffpunkt: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen (L 615)
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung erforderlich. an ute.kabbe@t-online.de
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 14. Mai 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Uralte Steine und alte Häuser – Ein geologischer Stadtspaziergang in Braunschweig
Geologische Entstehung der Werksteine von Braunschweigs historischen Gebäuden – Ein anschaulicher Einblick in die Erdgeschichte der Region.
Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun
Treffpunkt: Burgplatz, Löwendenkmal, Braunschweig
Preis: 9,50 €
Veranstalter: Geopark, Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Tel. 0531 4702040
Anmeldung erforderlich. in der Touristinfo Braunschweig
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 14. Mai 2023, 11.00 Uhr, Vechelde
Mit Rad&Tat gegen Atomkraft - Radtour von Vechelde bis zur Quelle der Aue
Wir radeln von Vechelde entlang des Flusses Aue zum ehemaligen Quellgebiet der Aue nahe Salzgitter Bleckenstedt. Dabei informieren wir an verschiedenen Standorten über das Vorhaben der Betreiber Schacht KONRADS während der geplanten Einlagerung von Atommüll radioaktiv kontaminiertes Wasser über die Aue abzuleiten. Wir informieren, welche Konsequenzen dies für den Fluss, die Flora und Fauna und die Menschen hätte.
Wir fahren über Straßen und teilweise etwas holprige Feldwege. Eine Grundkondition und Fahrsicherheit wird vorausgesetzt. Länge: ca.16,5 km, keine Steigungen. Rückfahrt individuell. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit im KONRAD-Haus in Bleckenstedt gemeinsam Kaffee zu trinken und sich über die Arbeit der AG Schacht KONRAD zu informieren.
Start der Tour ist um 11 Uhr vor dem Bürgerhaus in Vechelde.
Veranstalter: Vallstedter gegen Konrad und die AG Schacht KONRAD
Anmeldung: info@ag-schacht-konrad.de
www.ag-schacht-konrad.de

Dienstag, 16. Mai 2023, 17.00 Uhr
Braunschweiger Stadtgeschichte
In Braunschweig "Altes neu entdecken" für Neubürger und Interessierte.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Donnerstag, 18. Mai 2023, 10.00 – 15.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Das Unsichtbare sichtbar machen – Klimawandel“
Für Kinder jeden Alters mit einem Erwachsenen. Mit Spielen, Aktionen und einer Diskussionsrunde incl. Picknick aus unserer Klimaküche: regional, saisonal, bio oder vegan?
Bitte Warme, wetterfeste Kleidung, ein Brettchen, kleines Küchenmesser und Rucksackverpflegung mitbringen!
Kosten: 20,00 € pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Beate Vitt (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst / Waldparkplatz Höseweg, (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33
in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Freitag, 19. Mai, 17.00 Uhr bis Samstag, 20. Mai 2023, 12.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: Papa und ich
Für Kinder/Jugendliche von 8 – 13 Jahren mit einem Erwachsenen. Ein Wochenende unter freiem Himmel wird unser Zuhause sein. Wir werden unseren Lagerplatz einrichten und am offenen Feuer unser Essen zubereiten. Mit Einbruch der Dunkelheit wartet ein ganz besonderes Abenteuer auf uns: Im Schutz von Baumriesen werden wir die Nacht unter dem freien Sternendach verbringen. Darauf stimmen wir uns am Lagerfeuer ein. Wer die Nacht überstanden hat, wird nach einem zünftigen Trapperfrühstück noch viel Zeit zum Toben, Schnitzen und Fachsimpeln haben.
Bitte mitbringen: waldfeste Kleidung, Schlafsack, Isomatte, Taschenmesser und Abendverpflegung nach Absprache!
Treffpunkt: Lehre-Essehof, Ende Forstweg (Wendehammer)
Waldpädagoge: Uwe Klameth und Finja Plotz
Kosten: 48,00 Euro pro Kind/Jugendliche inkl. 1 Erwachsener
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33
in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 20. Mai, 17.00 Uhr bis Sonntag, 21. Mai 2023, 12.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: Mama und ich
Für Kinder/Jugendliche von 8 – 13 Jahren mit einem Erwachsenen. Ein Wochenende unter freiem Himmel wird unser Zuhause sein. Wir werden unseren Lagerplatz einrichten und am offenen Feuer unser Essen zubereiten. Mit Einbruch der Dunkelheit wartet ein ganz besonderes Abenteuer auf uns: Im Schutz von Baumriesen werden wir die Nacht unter dem freien Sternendach verbringen. Darauf stimmen wir uns am Lagerfeuer ein. Wer die Nacht überstanden hat, wird nach einem zünftigen Trapperfrühstück noch viel Zeit zum Toben, Schnitzen und Fachsimpeln haben.
Bitte mitbringen: waldfeste Kleidung, Schlafsack, Isomatte, Taschenmesser und Abendverpflegung nach Absprache!
Treffpunkt: Lehre-Essehof, Ende Forstweg (Wendehammer)
Waldpädagoge: Uwe Klameth und Finja Plotz
Kosten: 48,00 Euro pro Kind/Jugendliche inkl. 1 Erwachsenen
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33
in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 20. Mai 2023, 13.00 – 17.00 Uhr
Geologische Wanderung zu historischen Steinbrüchen im Elm
Wissenswertes über historische Steinbrüche, die Verwendung der Gesteine, Künste der Steinmetze, bedeutende Karstquellen und Auswirkungen des Klimawandels.
Führung: Susanne Schroth, Dipl.-Geologin
Ort: Parkplatz Lutterspring, Königslutter
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB, Naturpark Elm-Lappwald
Anmeldung erforderlich.  
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 21. Mai 2023, 14.00 – 16.00 Uhr
Von Urnenharz, Spinnwirteln und Knollenquarzit – Führung an den Lübbensteinen
Informative Führung an den Megalithgräbern sowie dem nahe gelegenen Pfingstberg.
Führung: Susanne Otto
Treffpunkt: Parkplatz Lübbensteinen, Helmstedt
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung erforderlich.
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 21. Mai 2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Naturmeditation am Dowesee
Meditationen in der Natur beruhigen Geist & Körper und lassen uns regenerieren. Bei jedem Termin nähern wir uns verschiedenen Pflanzen.
Treffpunkt: Haupteingang Schulgarten Dowesee
Kosten: 20 €
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung
Anmeldung und Informationen bis jeweils Freitag vor dem Termin.
Leitung und Kontakt:
Beate Klimaschewski, Dipl.- Biologin, Meditationstrainerin
b.klimaschewski@entdeckerpfade.de, 0151-40 33 59 70

Montag, 22. Mai 2023, 16.00 Uhr
Schnelle Feierabendtour

Wir fahren flott durch das Braunschweiger Land zur Asse und steigen bis zum alten Kalibergwerk hinauf, dann wieder hinunter und über die Eisdiele in Salzdahlum in die Löwenstadt zurück.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Samstag, 27. Mai 2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: Wildniswissen
Für Kinder/Jugendliche von 8 – 13 Jahren. Leben mit und in der Natur: Wie orientiere ich mich im Gelände? Wo finde ich Trinkwasser oder einen guten Lagerplatz? Wie mache ich Feuer und wo finde ich Essbares? Erste Hilfe vom Wegesrand – welche Wildpflanzen eignen sich?
Das Seminar ist eine Anleitung für junge Abenteurer, die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen in der Natur zu erkennen und zu meistern. Zum Abschluss bereiten wir uns am Lagerfeuer eine leckere Mahlzeit zu.
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen!
Treffpunkt: Lehre-Essehof, Ende Forstweg (Wendehammer)
Waldpädagoge: Uwe Klameth und Finja Plotz
Kosten: 28,00 Euro pro Kind/Jugendliche
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33
in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Sonntag, 28. Mai 2023, 13.00 – 17.00 Uhr
Salzbergbau, Großsteingrab und Wellenrippeln – Eine geologische Rundwanderung im Dorm
Informationen über die Erdgeschichte vom Erdaltertum bis zur Erdneuzeit und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen in der Region.
Führung: Susanne Schroth, Dipl.-Geologin
Treffpunkt: Parplatz, Dormstraße 22, Groß Steinum
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB, Naturpark Elm-Lappwald
Anmeldung erforderlich.  
www.geopark-hblo.de

Dienstag, 30. Mai 2023, 9.00 – 15.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Fahrradscouts auf Entdeckertour“
Für Kinder/Jugendliche von 8 bis 13 Jahren. Die Fahrradscouts erkunden Feld und Wald im Osten Braunschweigs und lernen, sich in der Natur zu orientieren. Es gibt viel zu entdecken: historische Plätze, geheimnisvolle Natur, verschlungene Pfade, … Spaß und Spiel sollen auch nicht zu kurz kommen. Nach dem erlebnisreichen Tag sind die Fahrradscouts gut gerüstet für zukünftige Entdeckertouren.
Bitte waldfeste Kleidung, eigene Verpflegung für den ganzen Tag und ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen.
Kosten: 24,00 € pro Person
Leitung: Susanne Schroth und Wolfram Pehlke (zertifizierte Waldpädagoge/in)
Ort/Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 418 bis Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33
in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Mittwoch, 31. Mai, 10.30 Uhr bis Freitag, 2. Juni 2023, 13.00 Uhr
"Sprachraum Natur" - Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Natur
Anerkannter Bildungsurlaub im Europäischen Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung im Überblick:
- Wie viel Sprache steckt in Naturerlebnissen?
- Alltagsbasierte Sprachförderung in der Natur: Körpererfahrung, Materialerfahrung und Sozialerfahrung
- Offene und geleitete Naturerlebnisse und Sprachbildung/Sprachförderung
- Die Kunst des Fragens: Wildnispädagogik & Sprachforschung, Sprachanlässe erkennen und nutzen
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V., Europäisches Bildungs- und Tagungshaus, Bad Bevensen
Dipl.-Sozialpädagogin Gisela Stöckmann
www.naturpaedagogik-bs.de

Termine Juni 2023

Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.30 Uhr
Waldwissen-Vortragsreihe: Der Nationalpark Harz: Wilder denn je!
Waldwandel nach Monotonie in der Klimakrise als Herausforderung und Chance. Die Veränderungsprozesse in der Natur – bedingt vor allem durch den Klimawandel, aber auch durch das menschliche Handeln in Vergangenheit und Gegenwart – stellen die Parkverwaltung dabei vor große Herausforderungen.
Referent: Dr. Roland Pietsch, Leiter Nationalparkverwaltung Harz
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen, da die Parkplätze begrenzt sind. Die Vortragsreihe ist eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig, der Ländlichen Erwachsenenbildung und der Stiftung Zukunft Wald.
www.waldforum-riddagshausen.de

Samstag, 3. Juni 2023, 11.00 - 16.00 Uhr
Tag der offenen Tür beim FUN Hondelage
Das bunte Fest am NEZ. Der Eintritt ist frei.
NaturErlebnisZentrum in Hondelage, In den Heistern 5c
www.fun-hondelage.de

Samstag 3. Juni 2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Zu Besuch bei den Pflanzendoktoren am Julius Kühn-Institut
Tag der offenen Tür
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
www.julius-kuehn.de

Samstag, 3. Juni 2023, 14.00 – 18.00 Uhr
Faszination LandArt - Workshop
Kunstwerke aus, mit und in der Natur gestalten. „Land Art“ ist eine faszinierende Kunstart, bei der die Natur Lehrmeister, Werkstoff und Atelier in einem ist. Gestaltet wird mit gefundenen Materialien: Steinen, Holz, Blättern, Blüten, Früchten, Samen. Lassen sie sich inspirieren bei der meditativ-sinnlichen Erfahrung und kreativen Arbeiten mit Naturmaterialien.
Leitung: Christiane Neugebauer, (Waldpädagogin)
Anmeldung erforderlich bis 26. Mai 2023, Kosten: 15 €
Naturschaugarten Königslutter
www.koenigslutter.de/wirtschaft-bauen/umwelt/naturschaugarten
 
Samstag, 3. Juni 23, 15.00 - 17.30 Uhr
Kräuterwanderung Frühling 3
Wald- und Wiesenkräuter entdecken, erkennen & nutzen. Der Kräuterspaziergang eignet sich auch als Ergänzung zu den Kräuterspaziergängen "Frühling 1 und 2". Eine Teilnahme ohne Vorkenntnisse ist jedoch kein Problem.
Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Kosten:    8 €
Anmeldung nicht erforderlich, bitte rechtzeitig am Treffpunkt einfinden!
Dipl.-Sozialpädagogin Gisela Stöckmann
www.naturpaedagogik-bs.de

Samstag, 3. Juni 2023, 10.00 Uhr
NAtour
Gemeinsam mit dem NABU gehen wir auf Entdeckungsreise rund um Braunschweig. Bei verschiedenen Stopps wird uns Martin Steinmann vom NABU interessante Einblicke in die Natur geben. Bitte die Ferngläser nicht vergessen.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Sonntag, 4. Juni 2023
100 Jahre Braunschweig-Celle-Eisenbahn - Jubiläumsfahrt mit dem Sonderzug
Ziel der Bürgerinitiative pro Zug-kunft ist es, durch die Reaktivierung dieser Strecke den Personenverkehr mit dem „Spargelexpress“ wieder aufzunehmen.
Viele Programmpunkte stehen auf dem Plan.
Weitere Infos und Abfahrtzeiten werden zu gegebener Zeit in der örtlichen Presse bekanntgegeben.

Sonntag, 4. Juni 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Tierisches Berufe raten - Familiensonntag
- „Wer bin ich und wie arbeite ich im Wald?“ Familien-Erlebnisführungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Ina Schäfer (Waldpädagogin)
- Mitmachaktion um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr mit Wolfram Pehlke (Waldpädagoge)
- Kinder-Kreativaktion mit Nele Dietz (Wildnispädagogin)
- Informationen zum FriedWald Elm und Wolfenbüttel
- frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen, da die Parkplätze begrenzt sind. Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
www.waldforum-riddagshausen.de

Sonntag, 4. Juni 2023, 11.00 - 15.00 Uhr
Waldbaden - Eintauchen in die Natur
Wir tauchen ein in die Natur mit allen Sinnen. Unter Waldbaden versteht man die intensive Art und Weise mit dem Wald in Berührung zu kommen. Bedächtiges Gehen, Lauschen, der Blick in die Ferne oder das Spüren und Riechen der Natur, Atem- und Achtsamkeitsübungen, Bewegungsübungen aus dem Qi Gong und Klangschalenmeditation sind Bestandteile der Waldbaden- Führung.
Bitte festes Schuhwerk, Wetterfeste Kleidung, ISO Matte und ein Picknick mit bringen
Ort: Waldparkplatz „Grünes Klassenzimmer“ Meerdorfer Holz/Wipshäuser Straße
Kosten: 40,00 € p.P.
Veranstalterin: Susanne Hoheisel (WALDWOHL-Trainerin)
Anmeldung und Info unter 0172 / 947 21 34
www.waldforum-riddagshausen.de

Sonntag, 4. Juni 2023, 10.00 Uhr
GEOtour - Spur der Steine
braunschweig.adfc.de/radtouren

Mittwoch, 7. Juni 2023, 19.00 Uhr
Flotte Feierabendtour ohne "E"
Fröhlicher Workout nach Feierabend ohne Pedelecs
braunschweig.adfc.de/radtouren

Freitag, 9. Juni bis Sonntag, 11. Juni 2023
Was kommt nach dem Spiegelgang?“ – Modul D für Waldpädagogen/innen in Ausbildung
Inhalte: Waldtage für Kindertagesstätten und Bewegungsspiele, Waldkindergeburtstage, Waldwochen & Ferienprojekte, Themenführungen, Nachtaktionen & Sprachraum Natur, Pflanzenpädagogik & Wiesentiere
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 bis Grüner Jäger)
Kosten: 195,00 € inklusive Verpflegung
Referentin: Christiane Neugebauer und Gisela Stöckmann (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., in Kooperation mit dem Walderlebnis- und Waldpädagogikzentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB)
Anmeldung im Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531 / 707 48-33 oder waldforum(at)gmx.de
www.waldforum-riddagshausen.de

Samstag, 10. Juni 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Wolfenbütteler Umweltmarkt WUM
Die Veranstalter erwarten auch in diesem Jahr wieder um die 40 Stände. Ausstellende sind Umwelt- und Verkehrsverbände, Asse-Initiativen, Jugendinitiativen, Stadt- und Landkreisverwaltung, Energieversorger, Anbieter regionaler Produkte und Dienstleistungen. Sie alle bieten umfassende Informationen und Mitmach-Aktionen. Das klimarelevante Thema Konsum greift der WUM durch den integrierten Flohmarkt auf.
Mitmachende willkommen.
Schlossplatz Wolfenbüttel
www.der-wum.de, flohmarkt@der-wum.de

Samstag, 10. Juni 2023, 15.00 – 17.00 Uhr
Zauberveilchen und Wunderblume
Groß und Klein erleben an diesem Nachmittag im blütenvollen Naturschaugarten die Natur mit Märchen, Geschichten und Aktionen ganz lebendig. Lassen sie sich mitnehmen in „andere Welten“, das wird spannend! Und in kreativen, kurzweiligen Aktionen werden die großen und kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer als Naturkünstler selbst ganz aktiv. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.
Leitung: Erzählerin Dorothea Nennewitz
Anmeldung erforderlich bis 2. Juni 2023, Kosten: 10 € pro Erwachsene, 6 € pro Kind (bis 12 Jahre)
Naturschaugarten Königslutter
www.koenigslutter.de/wirtschaft-bauen/umwelt/naturschaugarten
 
Samstag, 10. Juni 2023, 3.00 Uhr
Braunschweiger Morgengrauen
Tour zum Sonnenaufgang in den Papenteich mit anschließendem Bäckerfrühstück
braunschweig.adfc.de/radtouren

Sonntag, 11. Juni 2023, 11.00 Uhr
BISS-Radtour, Mit Rad und Tat zu Braunschweiger Orten einer verfehlten Atommüllpolitik
Fakten über nicht so bekannte Orte der radioaktiven Braunschweiger Geschichte, vermittelt von der BISS und Fachexperten auf der Rad-Tour. An einzelnen Haltepunkten werden Informationen vermittelt. Der Einstieg auf der Tour ist jederzeit auch unterwegs auf der Strecke möglich.
Treffpunkt um 11.00 Uhr, Start um 11.30 Uhr am Schlossplatz in Braunschweig.
Eine Aktualisierung erfolgt im Mai. Anmeldung erwünscht.
www.biss-braunschweig.de

Sonntag, 11. Juni 2023, 14.00 – 16.00 Uhr
Ölschieferabbau und das KZ-Außenlager Schandelah-Wohld
Erläuterungen zu geologischen, historischen und technischen Hintergründen des Ölschieferabbaus.  
Führung: Ulrike Siemens
Ort: Gedenkstein zw. Hordorf u. Scheppau (L633)
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung erforderlich.  
www.geopark-hblo.de

Mittwoch, 14. Juni 2023, 10.00 Uhr
Klinterklater-Tour am Mittwoch Vormittag
Neues kennenlernen - Altes neu entdecken: die entspannte Tour für nette Leute in die nähere Umgebung , 20-30 km mit Einkehr.   Treffpunkt bei Tante Liese um 10 Uhr (Marienstift/Kaufbar)
braunschweig.adfc.de/radtouren

Samstag, 17. Juni 2023, 7.45 Uhr
Early Bird-Tour / Wochenmarktbesuch
Wir besuchen einen Wochenmarkt im Umland
braunschweig.adfc.de/radtouren

Samstag, 18. Juni 2023, 10.30 – 13.00 Uhr
Kräuterwanderung nach Hildegard von Bingen
Wir gehen auf Entdeckungsreise nach Pflanzen, die Hildegard von Bingen in ihrem Lebenswerk, der „Physica“ beschrieben hat.
Führung: Ute Kabbe
Treffpunkt: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen (L 615)
Preis: Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung erforderlich. an ute.kabbe@t-online.de
www.geopark-hblo.de

Mittwoch, 21. Juni 2023, 17.30 Uhr
Waldwissen-Vortragsreihe: Der Wolf ist zurück in Niedersachsen und damit auch in unserer Region
In dem Vortrag über Canis lupus, wird speziell die Verbreitung und das Vorkommen in der Region 38 und Umgebung in den Fokus genommen. Sind Ortstreue Wölfe oder gar Wolfsrudel schon regional vertreten?
Ist eine Rudelbildung in unserer Region überhaupt möglich? Was ist zu tun, wenn ich auf einen Wolf treffe? Diese und andere allgemeine Fragen zum Thema Wolf werden mit aktuellen Daten und Fakten aber auch Erfahrungswerten aus der Region beantwortet.
Referent: Andreas Hofmann, Wolfsberater für Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter und Goslar (Ehrenamt beim NLWKN)
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen, da die Parkplätze begrenzt sind. Die Vortragsreihe ist eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig, der Ländlichen Erwachsenenbildung und der Stiftung Zukunft Wald.
www.waldforum-riddagshausen.de

Freitag, 23. Juni 2023, 19.00 Uhr
Konzert mit Meike Köster & Lea Morris
SoulFolk meets acoustic PopRock. Ein gemeinsamer Konzertabend der beiden multiinstrumentalen Songschreiberinnen, der emotional berührt und einfach nur gute Laune zaubert. Zunächst in kurzen Einzelsets und dann gemeinsam auf der Bühne mit Gitarren, Bass, Djembe, Loopstation und Cajòn.
Der Eintritt beträgt 10 €, es ist freie Platzwahl.
Kartenvorbestellung unter 05309-93 98 267.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c
www.fun-hondelage.de

Samstag, 24. Juni 2023, 2.00 Uhr
Geführte Radtouren für Kunstinteressierte
#kunsttour23: Wer Kunst und Kultur gern mit Bewegung verbindet, kann an beiden „Tagen der offenen Türen“ an geführten Radtouren teilnehmen, bei denen einige Ausstellungsorte besucht werden.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Sonntag, 25. Juni 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Uralte Steine und alte Häuser – Ein geologischer Stadtspaziergang in Braunschweig
Geologische Entstehung der Werksteine von Braunschweigs historischen Gebäuden – Ein anschaulicher Einblick in die Erdgeschichte der Region.
Führung: Ulrike Siemens
Treffpunkt: Burgplatz, Löwendenkmal, Braunschweig
Preis: 9,50 €
Veranstalter: Geopark, Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Tel. 0531 4702040
Anmeldung erforderlich. in der Touristinfo Braunschweig
www.geopark-hblo.de

Samstag, 24. Juni 2023, 14.00 Uhr
Nordost-geführte RADTOUR für Kunstinteressierte
Wer Kunst und Kultur gern mit Bewegung verbindet, kann an beiden „Tagen der offenen Türen“ an geführten Radtouren teilnehmen, bei denen einige Ausstellungsorte besucht werden.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Samstag, 24. Juni 2023, 13.00 – 15.00 Uhr
SOMMERFRISCHE – Waldbad
Kommen Sie in der angenehmen Kühle des schattigen Sommerwaldes zur Ruhe und genießen Sie eine Auszeit von Hitze, Lärm und Stress. In der frischen Luft tief durchatmen, abschalten und sich mit allen Sinnen auf die umgebende Natur einlassen damit Ihr Kopf wieder frei wird und Ihre Akkus für die Herausforderungen des Alltags neu geladen werden.
In Begleitung einer Waldgesundheitstrainerin schlendern Sie entspannt durch den Wald und erlernen einfache Übungen, die Ihre Körperwahrnehmung stärken und die dazu beitragen, Ihrer Umwelt und sich selbst mit mehr Achtsamkeit zu begegnen.
Bitte bequeme wald- und wettertaugliche Kleidung mit festen Schuhen, einen kleinen Rucksack mit kleinem Handtuch und einer Trinkflasche. Im Wald gilt Rauchverbot. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Haftung.
Kosten: 25,00 €
Leitung: Dr. Judith Rehberg (Ärztin, zertifizierte Waldgesundheitstrainerin (WALDWOHL®) und zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Timmerlaher Busch – Madamenweg 91, 38120 Braunschweig (Parkplatz am Raffteichbad, Bus 418 „Raffteichbad“)
Veranstalterin: Dr. Judith Rehberg, Braunschweig
Anmeldung bitte per E-Mail an: rehigel@web.de
Weitere Informationen und Tickets auch unter: www.waldwohl.de/waldwohl-erlebnisse

Samstag, 24. Juni 2023, 7.45 Uhr
Early Bird-Tour / Wochenmarktbesuch
Wir besuchen einen Wochenmarkt im Umland
braunschweig.adfc.de/radtouren

Sonntag, 25. Juni 2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Naturmeditation am Dowesee
Meditationen in der Natur beruhigen Geist & Körper und lassen uns regenerieren. Bei jedem Termin nähern wir uns verschiedenen Pflanzen.
Treffpunkt: Haupteingang Schulgarten Dowesee
Kosten: 20 €
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung
Anmeldung und Informationen bis jeweils Freitag vor dem Termin.
Leitung und Kontakt:
Beate Klimaschewski, Dipl.- Biologin, Meditationstrainerin
b.klimaschewski@entdeckerpfade.de, 0151-40 33 59 70

Sonntag, 25. Juni 2023, 12.00 Uhr
Südwest-geführte RADTOUR für Kunstinteressierte
#kunsttour23: mit dem Rad zu den offenen Kunsträumen drinnen und draußen in Braunschweig und Umgebung.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Sonntag, 25. Juni 2023, 12.00 Uhr
Südost-geführte RADTOUR für Kunstinteressierte
#kunsttour23: mit dem Rad zu den offenen Kunsträumen drinnen und draußen in Braunschweig und Umgebung.
braunschweig.adfc.de/radtouren

Montag, 26. Juni 2023, 16.00 Uhr
Schnelle Feierabendtour
Wir fahren flott durch das nördliche Braunschweiger Land nach Gifhorn und zurück durch den Papenteich in die Löwenstadt.
braunschweig.adfc.de/radtouren