Hinweis
Wir veröffentlichen hier Termine, die uns die Veranstalter mitgeteilt haben. Im Zweifel bitte dort informieren, ob sie stattfinden!
Dauerhafte Termine
Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig (BISS)
Jeden Montag 16.00 Uhr Mahnwache der Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS) vor dem Werkstor Harxbütteler Str. 3, Braunschweig-Thune
Mahnwache der WAAG zu ASSE II & Co
Immer am ersten Montag des Monats ab 18 Uhr, Wolfenbüttel, Fußgängerzone - vor Bankhaus Seeliger (Lange Herzogstraße 63). Je nach Corona-Situation: entsprechender Abstand und mit Mund- und Nasenschutz. Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG)
Pilz-Fundberatung
Durch Dr. Ricarda Meyer (Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie) nach telefonischer Absprache unter: 0171 – 1 95 97 96.
ADFC, Kreisverband Braunschweig
Radtouren
ADFC, Kreisverband Wolfenbüttel
Radtouren
Klimasprechstunde
jeden Mittwoch, 12:05 bis 13:05 Uhr
Immer mittwochs um fünf nach zwölf beantwortet die reka e.V. Eure Fragen rund um Klimaschutz – angefangen von kommunalen, über unternehmerische Klimaschutzthemen bis hin zur Frage nach Unterstützung bei der Realisierung von eigenen Klimaschutzprojekten. Außerdem ist die Klimasprechstunde offen für Fragen über Energieversorgung in Gebäuden, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fragen zu einem nachhaltigen Lebensstil oder Fragen zur Unterstützung von Projekten durch Öffentlichkeitsarbeit, rechtlichen Fragen, Finanzverwaltung und Buchhaltung. Wer bei einer Sprechstunde teilnehmen möchte, muss sich zuvor auf der Webseite der reka e.V. unter www.r-eka.de/klimaschutzsprechstunde-anmeldung anmelden.
Termine März 2023
Freitag, 3. März 2023, 14.00 Uhr
Globaler Klimastreik von Fridays for Future
Braunschweig, Schlossplatz
www.fridaysforfuture.de
Samstag/Sonntag, 4. und 5. März 2023
HealthHack: Hacken, Tüfteln, Coden für die Gesundheit & Pflege von morgen!
Health ist Dein Ding? Du hast eine Idee und Lust mit Gleichgesinnten gemeinsam unser Gesundheitssystem ein Stück besser zu machen? Your Idea Matters!
Teilnahmegebühr: 10,00 €
www.metropolregion.de/gesundheit/healthhack
Samstag, 4. März 2023, 15.00 - 17.30 Uhr
Kräuterspaziergang - Frühling 1
Wald- und Wiesenkräuter entdecken, erkennen & nutzen. Diese Kräuterführung ist besonders für Einsteiger geeignet: Die Natur erwacht und die Zahl der Kräuter ist noch überschaubar. Jede Pflanze wird deshalb unter verschiedenen Gesichtspunkten vorgestellt - Essbarkeit, Gesundheit, Geschichte(n) und kosmetische Anwendungen.
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Kosten: 8 €
Anmeldung: Nicht erforderlich, bitte rechtzeitig am Treffpunkt einfinden!
www.naturpaedagogik-bs.de
Sonntag, 5. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Familienrallye: Taucht ein ins Mittelalter
Ab 3 Jahre. Euch erwartet eine spannende Reise in die Zeit, als Braunschweig noch Bruneswic hieß und eine der bedeutendsten Städte des Reichs war. Begleitet jeden Sonntag die Kindergruppe um die Magd Guda, die Adelige Eleonore mit Hund Cuno, den Novizen Odo und den Pagen Wilderich auf einer Rallye durch die Ausstellung und erfahrt Spannendes über das mittelalterliche Braunschweig.
Personenzahl begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: St. Ulrici-Brüdern, Schützenstr. 21a, Braunschweig
Kontakt: 0531/1225 2424, buchung.blm@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen.de
Sonntag, 5. März 2023, 11.00 – 16.00 Uhr
Faszination Zugvögel - Familiensonntag
> Familienerlebnisführung um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Gelu Ispas (Waldpädagoge)
> Familienerlebnisführung um 12.00 und 14.00 Uhr mit Wolfram Pehlke (Waldpädagoge)
> Kinder-Kreativaktion mit Nele Dietz (Wildnispädagogin)
> Informationen zum FriedWald Elm und Wolfenbüttel
> frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“). Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen, da die Parkplätze begrenzt sind.
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
www.waldforum-riddagshausen.de
Donnerstag, 9. März 2023, 9.15 - 16.00 Uhr
Lernwerkstatt Natur - Qualifizierung und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Ein Waldbesuch bietet ideale Vorrausetzungen für die partizipatorische Didaktik der „Lernwerkstatt“ Natur: Statt selber Impulse zu geben, beobachten wir, welche Impulse von den Kindern kommen, begleiten sie bei den selbstgewählten Aufgaben und unterstützen sie mit den nötigen Materialien.
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Anmeldung: Haus der Familie Braunschweig
www.naturpaedagogik-bs.de
Freitag, 10., 17. und 24. März 2023, 15.30 – 16.30 Uhr
Kleine Entdecker*innen experimentieren
Unter dem Motto „Wissen schaf(f)t Spaß“ üben die Kinder naturwissenschaftliches Fragen und Beobachten. In kleinen ungefährlichen Experimenten, die an Alltagsphänomene anknüpfen, wird das Wahrnehmungsvermögen für experimentelle Zusammenhänge geschult und Wissbegier und Lernfähigkeit gefördert.
Dieser Experimentierkurs findet am 10., 17. und 24. März 2023 statt. Die Anmeldung gilt für alle drei Termine.
Kinder von 5 bis 7 Jahren ...
> begreifen (die) Luft (Teil 1)
> mischen & mixen und bauen Wasserberge (Teil 2)
> machen Vitamine sichtbar (Teil 3)!
Ort: Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, Braunschweig
Kontakt: info.snhm@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen.de
Samstag, 11. März 2023, 10.00 Uhr
Geopark-Thementag: „Nachhaltige Ernährung“
ReferentInnen aus verschiedenen Bereichen halten Vorträge rund um das Thema „Nachhaltige Ernährung“.
Veranstalter: Geopark und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Ort: Salzdahlumer Straße 46-48, 38302 Wolfenbüttel, RO 01 oder online
www.geopark-hblo.de
Sonntag, 12. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Familienrallye: Taucht ein ins Mittelalter
Ab 3 Jahre. Euch erwartet eine spannende Reise in die Zeit, als Braunschweig noch Bruneswic hieß und eine der bedeutendsten Städte des Reichs war. Begleitet jeden Sonntag die Kindergruppe um die Magd Guda, die Adelige Eleonore mit Hund Cuno, den Novizen Odo und den Pagen Wilderich auf einer Rallye durch die Ausstellung und erfahrt Spannendes über das mittelalterliche Braunschweig.
Personenzahl begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: St. Ulrici-Brüdern, Schützenstr. 21a, Braunschweig
Kontakt: 0531/1225 2424, buchung.blm@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen.de
Sonntag, 12. März 2023, 14.00 Uhr
Uralte Steine und alte Häuser - Ein geologischer Stadtspaziergang
Die geologische Entstehung der Werksteine von Braunschweigs historischen Gebäuden wird erklärt und dabei ein anschaulicher Einblick in die Erd-und Landschaftsgeschichte der Region vermittelt.
Führung: Ulrike Siemens
Treffpunkt: Löwendenkmal auf dem Burgplatz in Braunschweig
Kosten: 9,50 €/Person
Veranstalter: Geopark (www.geopark-hblo.de) und Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Anmeldung: Tourist-Info Braunschweig, 0531 4702040 oder direkt zur Führung
www.geopark-hblo.de
Dienstag, 14. März 2023, 9.00 - 15.00 Uhr
Waldpädagogik "mit nix"
Bei der Planung von Waldtagen wollen wir vorbereitet sein und haben waldpädagogische Spielideen und Materialien im Gepäck – und dann sind die Kinder den ganzen Vormittag mit dem Sammeln von Stöcken oder dem Bau eines Tipis beschäftigt! Sobald wir den Fokus auf dieses Verhalten richten, lassen sich die Vorteile entdecken: Die Kinder sind selbstwirksam tätig, wir können uns auf das, was wir in der Natur vorfinden konzentrieren, spontan reagieren und ganz entspannt in den Wald starten. Das Arbeiten mit vorhandenen, natürlichen Materialien ist zudem nachhaltiger und fördert die Kreativität.
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Kosten: 40 € (LK), 65 € - ohne Mittagsverpflegung
Anmeldung: Bianca Kilian, Tel: 05331 / 802538, bianca.kilian.lka@lk-bs.de
www.naturpaedagogik-bs.de
Mittwoch, 15. März 2023, 10.00 Uhr
Klinterklater-Tour am Mittwoch Vormittag
Neues kennenlernen - Altes neu entdecken: die entspannte Tour für nette Leute in die nähere Umgebung, 20-30 km mit Einkehr.
Treffpunkt bei Tante Liese Ecke Marienstift/Kaufbar.
braunschweig.adfc.de/radtouren
Mittwoch, 15. März 2023, 19.00 Uhr
Projekt Langes Leben - Mit "Nutztieren" auf Augenhöhe
Ist es möglich, den Tieren beim FUN ein langes, wertgeschätztes Leben zu ermöglichen? Dafür wurde ein Projekt aufgesetzt, das in diesem Vortrag erläutert werden soll. Vortrag von Julia Schmidt
Der Eintritt beträgt 3 €, es ist freie Platzwahl.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c
www.fun-hondelage.de
Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 Uhr
Achselzuckend in die Apokalypse – Klimagefühle zwischen Verdrängung und Panikmache
Dipl.-Psych. Anika Heck engagiert sich als Psychotherapeutin bei den Psychologists4Future für einen bewussteren Umgang mit der Klimakrise. In ihrem Vortrag beleuchtet sie auf unterhaltsame Weise, wie unsere Psyche eine gesunde Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema erschweren, aber auch erleichtern kann.
Ort: BZV Medienhaus, Hintern Brüdern 23
Stadt Braunschweig www.braunschweig.de
Sonntag, 19. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Familienrallye: Taucht ein ins Mittelalter
Ab 3 Jahre. Euch erwartet eine spannende Reise in die Zeit, als Braunschweig noch Bruneswic hieß und eine der bedeutendsten Städte des Reichs war. Begleitet jeden Sonntag die Kindergruppe um die Magd Guda, die Adelige Eleonore mit Hund Cuno, den Novizen Odo und den Pagen Wilderich auf einer Rallye durch die Ausstellung und erfahrt Spannendes über das mittelalterliche Braunschweig.
Personenzahl begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: St. Ulrici-Brüdern, Schützenstr. 21a, Braunschweig
Kontakt: 0531/1225 2424, buchung.blm@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen.de
Sonntag, 19. März 2023, 11.00 - 15.00 Uhr
Waldbaden - Eintauchen in die Natur
Wir tauchen ein in die Natur mit allen Sinnen. Unter Waldbaden versteht man die intensive Art und Weise mit dem Wald in Berührung zu kommen. Bedächtiges Gehen, Lauschen, der Blick in die Ferne oder das Spüren und Riechen der Natur, Atem- und Achtsamkeitsübungen, Bewegungsübungen aus dem Qi Gong und Klangschalenmeditation sind Bestandteile der Waldbaden- Führung.
Bitte festes Schuhwerk, Wetterfeste Kleidung, ISO Matte und ein Picknick mitbringen
Ort: Waldparkplatz „Grünes Klassenzimmer“ Meerdorfer Holz/Wipshäuser Straße
Kosten: 40,00 € p.P.
Veranstalterin: Susanne Hoheisel (WALDWOHL-Trainerin)
Anmeldung und Info unter 0172 / 947 21 34
www.waldforum-riddagshausen.de
Beginn Mittwoch, 22. März 2023, 18.00 Uhr
5 weitere Termine bis Juni 2023
klima.fit – Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise durch mehr Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Ziel des Kurses ist, den Teilnehmenden Wissen und Handlungsimpulse zu vermitteln, damit sie bei der klimafreundlichen Gestaltung ihres Umfelds und ihrer Kommune aktiv werden können.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimainitiative.
Angebot in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Braunschweig.
Kursgebühr: 20,00 €
Kursnummer: WUB05CL, teilweise online
Kursleitung: Astrid Hilmer
Kursort: VHS BS Heydenstraße, EG; Raum E.15 und online
www.vhs-braunschweig.de
Freitag, 24. März 2023, 19.00 Uhr
Konzert „Canzoni italiane!“
Das im November 2022 ausgefallene Konzert mit "Claudio e Matteo" wird nachgeholt! Im Gepäck haben sie einen musikalischen Koffer mit bekannten italienischen Tarantellas, Folklorestücken und Popsongs.
Der Eintritt beträgt 10€, es ist freie Platzwahl. Karten können sie unter 05309 / 93 98 267 vorbestellen.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c
www.fun-hondelage.de
Freitag, 24. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Wildbienen-Werkstatt“, für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Die Honigbiene kennt jeder. Sie ist aber nur eine Bienenart von über 500 Wildbienenarten. Sie alle sind ganz wichtige Bestäuber von Blütenpflanzen. Die Honigbienen würden dies alleine nicht schaffen. Aber wie können wir den Wildbienen helfen, die an einem Mangel an Nistplätzen leiden? Das klären wir in diesem Kurs und bauen eine kleine Nisthilfe für Wildbienen.
Bitte an warme, waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken.
Kosten: 12,00 € + 4,00 € Materialkosten
Leitung: Gelu Ispas und Franziska Mahn (zertifizierte Waldpädagoge/in)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 418 bis Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Freitag, 24. März 2023, 15.00 – 17.00 Uhr
FRÜHLINGSERWACHEN – Waldbad
Die erwachende Natur mit allen Sinnen genießen, sich entspannen und so neue Kraft für den Alltag tanken. Sie können tief durchatmen in der frischen Frühlingsluft, Ihre Nerven beruhigen und ihr Immunsystem stärken. Erleben Sie, wie Sie auch selbst wieder sanft aktiv werden und ganz nebenbei ihre Gesundheit unterstützen. In Begleitung einer Waldgesundheitstrainerin schlendern Sie entspannt durch den Wald und erlernen einfache Übungen, die Ihre Körperwahrnehmung stärken und die dazu beitragen, Ihrer Umwelt und sich selbst mit mehr Achtsamkeit zu begegnen.
Bitte bequeme wald- und wettertaugliche Kleidung mit festen Schuhen, einen kleinen Rucksack mit kleinem Handtuch und einer Trinkflasche.
Im Wald gilt Rauchverbot. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Haftung.
Kosten: 25,00 €
Leitung: Dr. Judith Rehberg (Ärztin, zertifizierte Waldgesundheitstrainerin (WALDWOHL®) und zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Timmerlaher Busch – Madamenweg 91, 38120 Braunschweig (Parkplatz am Raffteichbad, Bus 418 „Raffteichbad“)
Veranstalterin: Dr. Judith Rehberg, Braunschweig
Anmeldung bitte per E-Mail an: rehigel@web.de
Weitere Informationen und Tickets auch unter: www.waldwohl.de/index.php/waldwohl-erlebnisse
Freitag, 24. März 2023, 18.45 – 21.15 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Durch den dunklen Wald“, für mutige Kinder ab 7 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern
Beim Spaziergang in der Dunkelheit lauschen wir den Geräuschen der Nacht und testen wie weit wir im Dunkeln sehen können. Huch, was knackt den da durchs Unterholz? Vielleicht ein Dachs? Oder doch ein Reh? Lautlos fliegt die Eule durch den Wald. Sicher hören wir sie später rufen, wenn wir beim nächtlichen Waldpicknick stärken und mit heißem Tee wärmen.
Bitte Taschenlampe und Sitzkissen mitbringen und an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken.
Kosten: 12,00 € pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Waldpädagoge: Gelu Ispas
Ort/Treffpunkt: Buchhorst / Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Freitag, 24. März 2023, 17.00 Uhr
Kleidertauschparty in der DRK-Kaufbar
Habt ihr auch etwas im Schrank hängen, das ihr schon lange nicht mehr getragen habt oder einfach nicht mehr sehen könnt, obwohl es eigentlich noch gut erhalten ist? Dort könnt ihr ausgetragene Kleidung loswerden und findet unter den Kleidungsstücken der anderen vielleicht einen neuen Schatz.
Helmstedter Straße 135, Braunschweig
greenwire.greenpeace.de/greenpeace-braunschweig
Samstag, 25. März 2023, 14.00 Uhr
Geschichte(n) vom Ränzelberg
Wir erfahren vieles aus der Dorfgeschichte von Lauingen, z. B. was es an Handwerk und Gasthöfen einmal alles gegeben hat. Auch die alten Geschichten von den Ränzelzwergen und dem Drost vom Gut werden berichtet.
Führung: Antje Bednarz
Treffpunkt: Kirche Lauingen, Thie
Kosten: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, www.geopark-hblo.de, LEB
Anmeldung: erforderlich unter Tel. 05353 3003 oder info@geopark-hblo.de
www.geopark-hblo.de
Sonntag, 26. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Familienrallye: Taucht ein ins Mittelalter
Ab 3 Jahre. Euch erwartet eine spannende Reise in die Zeit, als Braunschweig noch Bruneswic hieß und eine der bedeutendsten Städte des Reichs war. Begleitet jeden Sonntag die Kindergruppe um die Magd Guda, die Adelige Eleonore mit Hund Cuno, den Novizen Odo und den Pagen Wilderich auf einer Rallye durch die Ausstellung und erfahrt Spannendes über das mittelalterliche Braunschweig.
Personenzahl begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: St. Ulrici-Brüdern, Schützenstr. 21a, Braunschweig
Kontakt: 0531/1225 2424, buchung.blm@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen.de
Dienstag, 28. März 2023, 19.00 Uhr
Wie isst die Zukunft? - Veganismus im globalen Kontext
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden?
Online-Veranstaltung mit Diskussion. Anmeldung:
www.vhs-bs.de/wub04
Termine April 2023
Samstag, 1. April 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Jäger und Gejagte“, für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Welche Tiere sind Jäger und wer muss „auf der Hut sein“? Haben Luchs und Wolf keine Feinde? Wie unterscheiden sich Jagdstrategien und wer ist womit erfolgreich? Wie bewegen sich Tiere im Wald und können sie miteinander reden? Diesen und anderen Fragen zu unseren Wildtieren wollen wir uns stellen. Wir streifen durch den Wald. Hat hier ein Reh geschlafen, war ein Wildschwein unterwegs wer hat sich versteckt und wer ist geflüchtet?
Bitte an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken.
Kosten: 16,00 € pro Kind
Leitung: Helga Gries und Sylvia Jürgens (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Ort/Treffpunkt: Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Sonntag, 2. April 2023, 14.00 Uhr
Uralte Steine und alte Häuser - Ein geologischer Stadtspaziergang
Die geologische Entstehung der Werksteine von Braunschweigs historischen Gebäuden wird erklärt und dabei ein anschaulicher Einblick in die Erd-und Landschaftsgeschichte der Region vermittelt.
Führung: Susanne Schroth
Treffpunkt: Löwendenkmal auf dem Burgplatz in Braunschweig
Kosten: 9,50 €/Person
Veranstalter: Geopark (www.geopark-hblo.de) und Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Anmeldung: Tourist-Info Braunschweig, 0531 4702040 oder direkt zur Führung
www.geopark-hblo.de
Sonntag, 2. April 2023, 11.00 – 17.00 Uhr
Auf Holz geklopft - Familiensonntag
> "Nicht schlecht, Herr Specht!“ - Erlebnisführungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Heike Meusel (Waldpädagogin)
> Familienerlebnisführung um 12.00 und 14.00 Uhr
> Kinder-Kreativaktion mit Wittmute Malik (Kunstpädagogin)
> Informationen zum FriedWald Elm und Wolfenbüttel
> frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“). Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen, da die Parkplätze begrenzt sind.
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
www.waldforum-riddagshausen.de
Donnerstag, 6. April 2023, 11.00 – 14.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Zeichnen und Malen in der Natur“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Lass dich von den Farben und Formen der Natur, von Gemälden und Fotos inspirieren und gestalte fantasievoll dein Waldbild mit Tieren und Pflanzen. Du erhältst viel gute Beratung und Hilfe.
Bitte an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken.
Kosten: 12,00 € pro Kind + 3,00 € Materialkosten
Leitung: Wittmute Malik (Kunstpädagogin)
Ort/Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 418 bis Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Freitag, 7. April 2023, 13.30 Uhr
Bärlauchtour
Halbtagestour zu einem Wald im Braunschweiger Umland mit einem Bärlauchfeld.
braunschweig.adfc.de/radtouren
Freitag, 7. April 2023, 14.00 Uhr
Ölschieferabbau und das KZ-Außenlager Schandelah-Wohld
Bei der Führung werden die Geschichte des KZ-Außenlagers sowie geologische und technische Hintergründe des Ölschieferabbaus näher erläutert.
Führung: Susanne Schroth, Dipl.-Geologin
Treffpunkt: Gedenkstein am ehemaligen Lagergelände, westl. des Ortseingangs der Siedlung Schandelah-Wohld, nördl. der L633 zw. Hordorf und Scheppau. Hinweis: Es gibt nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Anreise mit dem Fahrrad empfohlen.
Kosten: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, www.geopark-hblo.de, LEB
Anmeldung: erforderlich unter Tel. 05353 3003 oder info@geopark-hblo.de
www.geopark-hblo.de
Montag, 10. April 2023, 14.00 Uhr
Erdfall, Torfabbau und (ur)alte Steine: Der Dowesee und eine geologische
Schaumauer – Eine Zeitreise
Bei einem Rundgang um den Dowesee werden dessen Erd- und Landschaftsgeschichte erkundet. Er endet an der geologischen Schaumauer, die die Gesteine der Region näher beschreibt.
Führung: Susanne Schroth, Dipl.-Geologin
Treffpunkt: Schul-und Bürgergarten Dowesee;
Doweseeweg 3, Braunschweig; Freifläche vor dem Gärtnerhaus
Kosten: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, www.geopark-hblo.de, und Förderverein Dowesee, www.kulturunterglas.de
Anmeldung: erforderlich unter Tel. 05353 3003 oder info@geopark-hblo.de
www.geopark-hblo.de
Dienstag, 11. April 2023, 9.00 – 15.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Fahrradscouts auf Entdeckertour“, für Kinder/Jugendliche von 8 bis 13 Jahren
Die Fahrradscouts erkunden Feld und Wald im Osten Braunschweigs und lernen, sich in der Natur zu orientieren. Es gibt viel zu entdecken: historische Plätze, geheimnisvolle Natur, verschlungene Pfade, … Spaß und Spiel sollen auch nicht zu kurz kommen. Nach dem erlebnisreichen Tag sind die Fahrradscouts gut gerüstet für zukünftige Entdeckertouren.
Bitte waldfeste Kleidung, eigene Verpflegung für den ganzen Tag und ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen.
Kosten: 24,00 € pro Person
Leitung: Susanne Schroth und Wolfram Pehlke (zertifizierte Waldpädagoge/in)
Ort/Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 418 bis Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Mittwoch, 12. April 2023, 10.00 Uhr
Klinterklater-Tour am Mittwoch Vormittag
Neues kennenlernen - Altes neu entdecken: die entspannte Tour für nette Leute in die nähere Umgebung, 20-30 km mit Einkehr.
Treffpunkt bei Tante Liese Ecke Marienstift/Kaufbar.
braunschweig.adfc.de/radtouren
Freitag, 14. April 2023, 17.30 - 19.30 Uhr
Wildpflanzen in der Stadt entdecken
Natur in der Stadt ist keine Natur "zweiter Klasse". Im Gegenteil: "Stadtnatur" ist vielfältiger, weniger bedroht und geringeren Belastungen ausgesetzt als manch landwirtschaftlich genutzte Fläche. Städte sind deshalb schon heute Inseln der Artenvielfalt. Sie werden überrascht sein, was es alles am Stadtgraben und der Oker an Wildem zu finden gibt. Tipps zum Umgang mit Heil- und essbaren Wildpflanzen, Bewegung, Spaß und Humor kommen bei dieser Führung nicht zu kurz!
Treffpunkt: Wolfenbüttel, Lessingtheater, Harztorwall 16
Kosten: 10 €
Anmeldung: touristinfo@wolfenbuettel.de, Tel.: 05331 86-280
www.naturpaedagogik-bs.de
Samstag, 15. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Mit der Becherlupe auf der Pirsch“, für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Wer krabbelt denn da im Boden oder im Holz? Schwupps- schon ist es in der Becherlupe. Zählen wir mal die Beine – sind es sechs, acht oder vielleicht über hundert? Viele Bodentiere werden wir auf der Pirsch entdecken. Mit Hilfe von Bestimmungskarten finden wir ihre Namen heraus und spielerisch erfahren wir einiges über ihre Lebensweise. Wer lebt wohl vegetarisch und wer ist Räuber?
Bitte an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken.
Kosten: 12,00 € pro Kind
Leitung: Stefanie Bucher-Pekrun und Heike Meusel (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst / Waldparkplatz Höseweg, (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Sonntag, 16. April 2023, 13.30 Uhr
Bärlauchtour
Halbtagestour zu einem Wald im Braunschweiger Umland mit einem Bärlauchfeld.
braunschweig.adfc.de/radtouren
Dienstag, 18. April 2023, 8.30 – 16.00 Uhr
Kinder im Wald mit allen Sinnen - Erzieherfortbildung (BS-GUV)
Der Wald ist in jeder Jahreszeit für Kinder ein großer Abenteuerspielplatz, auf dem sie unendliche viele Spielhandlungen erfinden. Gleichzeitig ist der Wald eine Umgebung, in der die Wahrnehmung und die koordinativen Fähigkeiten der Kinder herausgefordert und gefördert werden. Damit Kinder und Betreuungspersonen ihre Streifzüge durch die Natur ungetrübt genießen können, gilt es für die begleitenden Erzieher/innen bei der Planung und Durchführung einiges zu beachten. Themen: Planung und Vorbereitung von Bewegungsangeboten im Wald, Praktische Tipps zum Aufenthalt im Wald, Bewegungsspiele im Wald, Aktionen zur Wahrnehmungsförderung
Hinweise: Das Seminar findet bei jedem Wetter im Wald statt. Daher ist es erforderlich, warme und wetterfeste Kleidung und Schuhe zu tragen.
Seminarleitung / Referentinnen: NN (GUV Braunschweig), Gabriela Hülse (Waldforum Riddagshausen / Nds. Landesforsten) und Christiane Neugebauer (zertifizierte Waldpädagogin)
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Gemeindeunfallversicherungsverband Braunschweig (GUV) in Kooperation mit Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen
Anmeldung und Infos Tel.: 0531 / 27374-16, Fax -40 oder online über www.bs-guv.de
Mittwoch, 19. April, 18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung 2023 BUND Kreisgruppe Wolfenbüttel
Stadtteiltreff Auguststadt
Es ist ein Vortrag geplant. Näheres folgt unter:
wolfenbuettel.bund.net
Samstag, 22. April 2023, 10.00 bis ca. 16.00 Uhr
Klima- und Energiepilgerweg Asse
Der Klima- und Energiepilgerweg führt in Form einer 8 kreuz und quer durch die Asse. Die ca. 10 km lange Strecke hat ihren Knotenpunkt an der Waldgaststätte/Wittmar. Natürlich geht es bei einigen Stationen um Asse II, mit Statements des Betreibers der BGE und der Bürgerinitiativen. Andere Stationen wie z.B. der Bismarckturm, die Asseburg-Ruine und die Liebesallee werden mit anderen klima- und energiepolitischen Themen besetzt sein. Startpunkt ist für Pilger*innen, die im ÖPNV anreisen möchten, die Bushaltestelle in Wittmar. Für PKW-Fahrer*innen steht ein Parkplatz unterhalb der Waldgaststätte zur Verfügung. Der Pilgerweg wird von den Europäischen Aktionswochen/Region Braunschweig, den Bistümern Hildesheim und Magdeburg, der Evangelischen Landeskirche Braunschweig sowie dem Dekanat Wolfsburg-Helmstedt veranstaltet.
Weitere Informationen und Anmeldung www.dekanat-wob-he.de/veranstaltungen
Samstag, 22. April 2023, 13.30 – ca. 16.00 Uhr
Der Abt-Fabricius-Weg – Ein Spaziergang vom Kaiserdom zur Quelle
Spannendes aus Natur, Kultur und Geschichte einer alten Klosterlandschaft.
Führung: Birgit Wöbbeking
Ort/Preis: Kaiserdom Königslutter, Löwenportal | Spende
Veranstalter: Kaiserdom, Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich
www.geopark-hblo.de
Samstag, 22. April 2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Das Rätsel des unbekannten Dorfes“, für Kinder von 8 bis 11 Jahren
Globale Gerechtigkeit in der Natur erfahren. Wir entdecken gemeinsam ein unbekanntes Dorf im Wald! Natürlich macht das ganz schön neugierig und wir müssen uns das mal genauer anschauen. Deswegen werden wir uns in die Dorfbewohner verwandeln und das Leben und den Alltag dort erforschen. So versuchen wir auf die Spur dieses Rätsels zu kommen und herauszufinden was es mit diesem unbekannten Dorf auf sich hat.
Bitte waldfeste Kleidung und eigene umverpackungsfreie Verpflegung mitbringen!
Kosten: 28,00 € pro Kind
Leitung: Simone Dargatz und Franziska Mahn (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst / Waldparkplatz Höseweg, (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Sonntag, 23. April 2023, 10.00 Uhr
Tour zum Frühlingsmarkt auf dem Klostergut Heiningen
braunschweig.adfc.de/radtouren
Sonntag, 23. April 2023, 15.00 - 17.30 Uhr
Kräuterspaziergang - Frühling 2
Wald- und Wiesenkräuter entdecken, erkennen & nutzen. Je nach Wetterlage werden wir nun schon eine ganze Reihe wild wachsender Kräuter entdecken. Die Wildkräuterführung eignet sich gut als Ergänzung zum Frühlingsspaziergang 1: Die dort vorgestellten Pflanzen werden wiederholt und durch weitere ergänzt. Ein besonderer Schwerpunkt sind Kräuter, die leicht verwechselt werden können.
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Kosten: 8 €
Anmeldung: Nicht erforderlich, bitte rechtzeitig am Treffpunkt einfinden!
www.naturpaedagogik-bs.de
Montag, 24. April 2023, 16.00 Uhr
Schnelle Feierabendtour
Wir fahren flott durch das frühlingshafte Braunschweiger Land zum Elm und steigen bis zum Tetzelstein hinauf, dann wieder herunter über den Dom von Königslutter und in die Löwenstadt zurück.
braunschweig.adfc.de/radtouren
Samstag, 29. April 2023, 11.00 – 16.00 Uhr
BUND Salzgitter lädt ein zur Tomaten- und Pflanzenbörse
Am 29. April öffnet der BUND Salzgitter in Altenhagen von 11 bis 16 Uhr seine nun 19. Börse für alte und außergewöhnlicher Nutzpflanzen. Schon seit 2005 hilft der BUND Salzgitter mit der Pflanzenbörse die Artenvielfalt auf regionaler Ebene zu sichern. Seitdem findet sie jedes Jahr im letzten Samstag im April statt.
Aufgrund der großen Nachfrage, auch überregional, gibt es neben der Pflanzenbörse vor Ort auch die Online-Pflanzen-Börse, die durch die Pandemie-Zeit entstanden ist. Vom 24.04. bis zum 28.04. lassen sich die angebotenen Pflanzen unter www.bund-tomatenboerse.de ganz einfach reservieren und an einem vereinbarten Abholtermin am Waldhaus Altenhagen abholen. Das entlastet nicht nur die Börse vor Ort, sondern ermöglicht einen flexiblen Ablauf.
Über 30 verschiedene Sorten wurden dieses Jahr gezogen. Darunter befinden sich die unterschiedlichsten Tomatensorten, Chilis, Kräuter und viele Gemüsepflanzen: Von Tomaten wie dem Onkel Gustav oder Roten Heinz bis zur seltenen Sweet Chocolate-Paprika oder dem Kaskaden Thymian. Diese alten Sorten sind samenfest und somit keine gezüchteten Hybriden, wie man sie aus dem Supermarkt kennt. Das bedeutet, dass aus den Samen auch im nächsten Jahr die gleichen Pflanzen neu gezogen werden können.
Mit dabei in diesem Jahr, die Tomaten des Jahres 2022, die die BUND Mitglieder aus allen Sorten 2022 anhand des außergewöhnlichen Geschmacks gewählt haben: Marziol Yellow, Onkel Gustav und die grüne Traube.
Wer am Samstag, den 29.04.ab 11 Uhr vor Ort dabei sein möchte, kann die Tomaten- und Pflanzenbörse unter der Adresse Altenhagen 5, 38228 Salzgitter finden.
Kontakt: info@bund-salzgitter.net, www.bund-tomatenboerse.de
Samstag, 29. April 2023, 8.00 – 10.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Vogelstimmenexkursion – Für Kinder jeden Alters mit einem Erwachsenen
Manch einer von Euch kennt sie schon, die kleinen süßen zwitschernden Gesellen mit ihrem bunten oder einfarbigen Federkleid. Wenn der Frühling erwacht macht sich die Vogelwelt im Wald und Flur mit lautem und unterschiedlichen Gesang bemerkbar. Gemeinsam wollen wir den verschiedenen Tönen lauschen um zu entdecken, welche Vogelart uns am Morgen begleitet. Gern könnt ihr Euer Fernglas mitbringen.
Kosten: 12,00 Euro pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Sylvia Jürgens (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, (Buslinie 418 Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
Sonntag, 30. April 202023, 12.00 - 14.30 Uhr
"Wilde Suppe"
Bei einem Streifzug durch die Natur machen wir uns auf die Suche nach essbaren Kräutern im Frühling. Diese werden gemeinsam bestimmt, gesammelt und zu einer vitaminreichen leckeren Suppe verarbeitet. Wir enden mit dem gemeinsamen Mittagessen.
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Kosten: 30 €, inklusive Lebensmittel aus ökologischem Anbau und Getränke
Anmeldung: 0531 – 7018684 (AB) oder info@naturpaedagogik-bs.de
www.naturpaedagogik-bs.de
Sonntag, 30. April 2023, 11.00 – 13.30 Uhr
Waldforum-Juniortag: Frühlingswanderung in der Asse – Für Kinder ab 4 Jahren mit einem Erwachsenen
Auf dieser Exkursion mit Eltern oder Großeltern wollen wir uns die Frühjahrsblüher, Bäume und Sträucher sowie die naturkundlichen Besonderheiten der Asse etwas genauer ansehen. In verständlicher Form werden die Pflanzen und die geologische Entstehung der Asse erläutert. Kleine Waldaktionen und Mitmachspiele stehen ebenfalls auf dem Programm. Bei gutem Wetter machen wir zwischendrin auch ein Picknick.
Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant (für ein gemeinsames Picknick bei gutem Wetter) mitbringen.
Kosten: 12,00 Euro pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Ute Kabbe (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Wittmar, Parkplatz am Ende vom Asseweg
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33 in Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; unterstützt von der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events