Hinweis

Wir veröffentlichen hier Termine, die uns die Veranstalter mitgeteilt haben. Im Zweifel bitte dort informieren, ob sie stattfinden!

 

 

Ständige Termine

Mahnwache der Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS)
vor dem Werkstor von Eckert&Ziegler in Braunschweig-Thune

Beginn: Sommermonate 16.00 Uhr, Wintermonate 15.00 Uhr
www.biss-braunschweig.de


Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Braunschweig e.V.

Aktiventreffen am 4. Mittwoch jedes Monats um 19.00 Uhr.
Begegnungsstätte am Prinzenpark, Jasperallee 42, 38104 Braunschweig (neben der Gaststätte "Heinrich").
niedersachsen.vcd.org/der-vcd-in-niedersachsen/braunschweig

 

Friedenszentrum Braunschweig e.V.
Offener Friedenstreff, 2. Dienstag (neu, ab Januar 2025) im Monat, 19 Uhr, Havanna, Holwedestraße 1
www.friedenszentrum.info, kontakt@friedenszentrum.info


Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN)
AG Naturschutz: Praktische Naturschutzarbeit in Hondelage. Jeden Samstag 9-13 Uhr. Treffpunkt: Stadtweg 7, 38108 Braunschweig-Hondelage (Bauhof). Monatssitzung (über aktuelle Themen diskutieren) am 1. Freitag jedes Monats 20 Uhr im NaturErlebnis-Zentrum, In den Heistern 5c, Braunschweig-Hondelage. Infos: fun@fun-hondelage.de und 0 53 09 – 9 39 82 67.


ADFC, Kreisverband Braunschweig
Die Aktiventrefen für alle Mitglieder und Interessierte finden jeden 1. Mittwoch um 19 Uhr im NZ Bohlweg 55 statt. Der Arbeitskreis Verkehr trifft sich jeden 1. Dienstag um 19 Uhr per Zoom oder in Präsenz. Die Teams der Radtourleiter*innen, der Pedaleoredaktion, der Codierung und der Homepage treffen sich nach Absprache. Alle Termine und Treffpunkte aktuell auf der Homepage braunschweig.adfc.de | Radtouren

 

ADFC, Kreisverband Wolfenbüttel
Radtouren

Termine April 2025

bis 13. April 2025
Ausstellung: Versteinertes Wetter
Kaum etwas beeinflusst unsere Laune so stark wie das Wetter, vor allem, da wir es kaum beeinflussen können. Doch wie war das eigentlich in erdgeschichtlichen Zeiten? Gab es Wetter und gibt es tatsächlich versteinerte Zeugen dafür?
Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, Braunschweig
www.3landesmuseen-braunschweig.de


bis 13. April 2025
Ausstellung: Wildlife Photographer of the Year 2024
Die verblüffenden und berührenden Motive lenken die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt des Lebens und den Respekt gegenüber Tieren, der Natur und der Umwelt.
Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10
, Braunschweig
www.3landesmuseen-braunschweig.de


bis 14. September 2025
Interaktive Ausstellung: Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos
Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar. Einblicke in die faszinierende und weitgehend unsichtbare Welt des Grundwassers. Mit zahlreichen Medienstationen, Modellen und einer virtuellen U-Boot-Fahrt wird dieser Lebensraum für Jung und Alt erlebbar gemacht.
Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
www.landesmuseum-hannover.de

Samstag, 5. April 2025, 15.00 – 17.30 Uhr
Kräuterspaziergang Frühling 1
Wald- und Wiesenkräuter entdecken, erkennen & nutzen. Diese Kräuterführung ist besonders für Einsteiger geeignet: Die Natur erwacht und die Zahl der Kräuter ist noch überschaubar. Jede Pflanze wird deshalb unter verschiedenen Gesichtspunkten vorgestellt - Essbarkeit, Gesundheit, Geschichte(n) und kosmetische Anwendungen.
Kosten: 8,00 €
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalterin: Gisela Stöckmann, www.naturpaedagogik-bs.de
Anmeldung nicht erforderlich, bitte rechtzeitig am Treffpunkt einfinden!
www.waldforum-riddagshausen.de

Sonntag, 6. April 2025, 13.00 – 16.00 Uhr
Geologie und Natur auf dem Heeseberg
Eine geologische Führung auf dem Geopfad Heesesberg: Nationales Geotop und international bekannt für seine Stromatolithe.  
Führung: Dr. Henning Zellmer  
Ort: Parkplatz Heeseberg, Jerxheim
Preis: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 6. April 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Familiensonntag: Frühlingsgeschichten
> „Waldemars Frühlingsgeschichten“ – Mitmachtheater um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Moritz Scheuermann (Wald-, Wildnis- und Theaterpädagoge)
> „Frühlingserwachen“ – Erlebnisführung um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr mit Philip Schmurr (Wildnispädagoge)
> „Eine Erdhummel mit Pelzstückchen und Huflattich gestalten“ – Kinder-Kreativaktion mit Wittmute Malik (Kunstpädagogin)
> frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen. Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
www.waldforum-riddagshausen.de

Montag bis Freitag, 7. bis 11. April 2025, 8.30 – 15.30 Uhr
Osterferienwoche: Abenteuer Waldwerkstatt – für Jugendliche von 10-14 Jahren
Aussteigen aus dem Schulalltag und mal einsteigen in das große Abenteuer Wald. Jetzt sind Kreativität und ein guter Plan gefragt. Wir bauen Tipis die nicht umfallen, einen Unterschlupf den niemand findet, Pfeil und Bogen oder eine Murmelbahn. Wir schnitzen Zauberstäbe und Holunderpfeifen, die funktionieren oder basteln Mandalas, Traumfänger, Waldmasken und vieles mehr. Aus allem, was der Wald so bietet. Wenn es die Zeit erlaubt, werden wir noch einen kleinen Waldfilm oder ein Theaterstück produzieren. Alles selbst erdacht und selbst gemacht. Das Lagerfeuer wird ohne Feuerzeug hergestellt, vielleicht gibt es etwas Kleines zu essen.  
Bitte waldfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen.
Kosten: 150,00 € pro Jugendliche/r
Leitung: Susanne Schroth, Wolfram Pehlke, Marie Boudouma und Franziska Mahn (zertifizierte Waldpädagogen/innen)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Mittwoch, 9. April 2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Flotte Feierabendtour
In 2 Stunden radeln wir etwa 30km über weitgehend verkehrsarme, aber nicht unbedingt asphaltierte Wege
Treffpunkt: Am Theater, 38100 Braunschweig
www.adfc-braunschweig.de


Mittwoch, 9. April 2025, 19.00 Uhr
Vortrag: Was ist eigentlich eine Art? Taxonomie im 21. Jahrhundert
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de


Donnerstag, 10. April 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: Zeichnen und Malen – Tiere und Pflanzen in der Natur - für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Lass dich von Pflanzen und Tieren, Fotos und Gemälden inspirieren, um fantasievolle Waldbilder zu gestalten. Du erhältst dazu viel gute Tipps und deine Bilder kannst du mit nach Hause nehmen.
Bitte an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken.
Kosten: 15,00 € pro Kind, Jugendliche/r + 3,00 € Materialkosten
Leitung: Wittmute Malik (Kunstpädagogin)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 bis Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten, der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events


Freitag, 11. April 2025, 20.30 Uhr
Nächtlicher Spaziergang durch das Moorland für kleine und große Helden
Familienexkursion für Kinder in Begleitung Erwachsener ab dem Grundschulalter. Ältere Kinder können auch gerne allein mitkommen. Wir tauchen ein in die Welt der nächtlichen Bewohner des Moorlandes. Dazu zählen Fledermäuse, Eulen, Frösche, Kröten, Molche etc. Ein Picknick ist eingeplant. Verpflegung und Sitzunterlagen bitte mitbringen. Auch Taschenlampen sollten dabei sein.
Leitung: Gelu Ispas
Anmeldung dringend erforderlich unter 0531-15599 oder info@bund-bs.de
Dauer: ca. 2 Std. inkl. kleiner Picknickpause
Kosten: Spende erbeten.
Ort: Moorland (Pflegeflächen des BUND, angrenzend an den ehemaligen MTV Sportplatz)
Treffpunkt: Parkplatz am Südsee, Anfahrt über den Schrotweg direkt zum Parkplatz am Seglerverein am Südsee. Nicht zu den Naturfreunden, da wären Sie zu weit.
braunschweig.bund.net


Sonntag, 13. April 2025, 14.00 Uhr
KONRAD Gottesdienst
Treffpunkt: Stein "Schacht KONRAD - Ende der Atommüllstraßen" am Hof der Familie Traube in Salzgitter-Bleckenstedt (Broistedter Straße / Schwerdtfeger Straße)
www.ag-schacht-konrad.de/konrad/gottesdienste


Sonntag, 13. April 2025, 11.00 – 15.00 Uhr
Wildkräuterküche Frühling
An diesem Tag nehmen wir uns ausgiebig Zeit, um essbare Wildkräuter zu bestimmen, zu sammeln und zu einem Wildkrautmenü mit Salaten, Hauptspeise und Nachtisch zu verarbeiten. Alle Rezepte sind alltagstauglich, so dass sie leicht nachgekocht werden können. Wir enden mit einem gemeinsamen Essen am „kräuter- dekorierten“ Tisch.
Kosten: 60,00 € inklusive Lebensmittel aus ökologischem Anbau
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalterin: Gisela Stöckmann, www.naturpaedagogik-bs.de
Anmeldung unter info@naturpaedagogik-bs.de oder Tel.: 0531 / 701 86 84 (AB)
www.waldforum-riddagshausen.de

Sonntag, 13. April 2025, 14.00 Uhr
Kostümführung: Im Schaumagazin - Auf den Spuren von Charles Darwin
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de


Montag bis Mittwoch, 14. bis 16. April 2025, 8.30 – 15.00 Uhr
Osterferienwoche: Wald Erleben-Entdecken-Erforschen – Der Wald - ein Me(e)hr aus Bäumen! - für Kinder von 7-12 Jahren
Wir ERLEBEN ihn mit all unseren Sinnen. Wir werden ihn sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken.
Wir ERFORSCHEN die Bäume, ihre Lebensweise und ihr Wachstem in die Höhe und Breite. Wie ernähren sie sich und wie verändern sie sich im Jahreslauf?
Wir ENTDECKEN tierische Waldbewohner mit der Becherlupe und unseren Händen. Wer krabbelt denn da im Boden? – Wer lebt da im Baum?
Vier tolle Wald Tage erwarten dich, an denen Spiel und Spaß, Schnitzen mit dem Schnitzmesser, Slackline (balancieren und laufen auf einem Band) und Entspannung nicht zu kurz kommen.
Zum Abschluss gibt es Stockbrot, das wir an unseren selbstgeschnitzten Stöcken am Lagerfeuer backen.
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen!
Kosten: 90,00 € pro Kind
Leitung: Susanne Hoheisel (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Peine-Tadensen-Grünes Klassenzimmer / Waldparkplatz an der Kreisstraße Meerdorf-Wipshausen
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Montag bis Donnerstag, 14. bis 17. April 2025, 8.00 – 15.00 Uhr
Osterferienwoche: Tierolympiade – für Kinder ab 7 Jahren
Schneller, höher, weiter! Bei Olympia messen sich Sportler aus aller Welt in Wettkämpfen.  Tiere, die in der Natur überleben wollen, benötigen auch außerordentliche Fähigkeiten. Wölfe sind sehr ausdauernd und können an einem Tag, wenn nötig, bis zu 80 km weit laufen. Eichhörnchen klettern schwindelerregend, Luchse haben eine enorme Sprungkraft, Wildkatzen schleichen lautlos, Dachse graben sehr tiefe Höhlen, Eulen hören die geringsten Geräusche auf große Entfernung. Und wie sieht es mit unseren Fähigkeiten aus? Wie gut können wir riechen, sehen, hören, springen, klettern oder laufen im Vergleich zu den Waldtieren? Das werden wir testen bei unserer Tierolympiade!
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen!
Kosten: 120,00 € pro Kind
Veranstalter/in: Gelu Ispas und Heike Meusel (zertifizierte/r Waldpädagoge/in)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst / Waldparkplatz an der Ebertallee (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events
 
Montag bis Donnerstag, 14. – 17. April 2025, 8.00 – 15.00 Uhr
Osterferienwoche: Abenteuercamp – für Kinder/Jugendliche von 9 – 14 Jahren
Wer auf Action und Abenteuer in freier Natur steht, für den ist das Sommer-Abenteuer-Camp die richtige Wahl. Wir werden eine Vielzahl von Abenteuer-Aktivitäten anbieten und jeder kann die Aktionen mitmachen, zu denen er Lust hat. Ansonsten bleibt viel Zeit, eigene Vorstellungen zu verwirklichen. Ihr könnt z.B. Buden bauen, klettern, schnitzen. Unser Mittagessen kochen wir natürlich wie immer auf dem offenen Feuer. Mögliche Themen im „offiziellen Teil“ könnten sein: Survival-Tipps, Glutbrennen, Schnitzen, z.B. Pfeifen, einen Bumerang, Essbestecke, ein Schwirrholz oder Schwerter. Speer und Speerschleuder für Speerwurfwettkampf herstellen, indianische Traumfänger gestalten. Vielleicht fallen Euch auch noch weitere abenteuerliche Dinge ein, die wir im Wald anstellen können?
Bitte mitbringen: alte Klamotten, feste Schuhe, eigene Verpflegung!
Kosten: 120,00 € pro Kind/Jugendliche/r
Leitung: Uwe Klameth (zertifizierter Waldpädagoge, DRAUSSEN-Wildnisschule)
Treffpunkt: Lehre-Essehof, Ende Forstweg (Wendehammer)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Dienstag, 15. April 2025, 9 Uhr
Ausstellungsstart: Osterküken
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de


(Grün-) Donnerstag, 17. April 2025, 18.00 – 20.30 Uhr
Kräuterküche - Grüne Neune
Nach einem alten Brauch sammeln wir an diesem Abend die ersten neun essbaren Wildkräuter, um daraus eine „Gründonnerstagssuppe“ zu kochen. Durch die Kräuter soll die Frühjahrsmüdigkeit vertrieben und die Kraft der erwachenden Natur aufgenommen werden.
Kosten: 40,00 € inklusive Lebensmittel aus ökologischem Anbau
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalterin: Gisela Stöckmann, www.naturpaedagogik-bs.de
Anmeldung unter info@naturpaedagogik-bs.de oder Tel.: 0531 / 701 86 84 (AB)
www.waldforum-riddagshausen.de


Mittwoch, 23. April 2025, 15.00 Uhr
Satirischer Stadtrundgang
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
BS, Schloss, Bohlweg
Kontakt: fechtel@bs-forum.de


Freitag, 25. April 2025, 9.00 – 13.00 Uhr
Waldbaden – Das Potential für unsere Gesundheit
Gesundheit braucht oft fremde Hilfe aber immer unsere eigene!
Wir wollen die Zusammenhänge von Stress und anderen Zivilisationskrankheiten als echte Gesundheitskiller theoretisch beleuchten, eine kleine Bestandsaufnahme eigener Risiken und Ressourcen machen und das Potenzial von Waldbaden für unsere Gesundheit theoretisch und praktisch kennenlernen.
Bitte wald- und wetterfeste Kleidung, eigene Verpflegung und ggf. Isomatte mitbringen
Kosten: 50,- € pro Person
Leitung: Dr. Judith Rehberg (Ärztin, zertifizierte Waldgesundheitstrainerin und Waldpädagogin)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Bus 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Anmeldung online: www.waldforum.events


Samstag, 26. April 2025, 11.00 – 13.30 Uhr
Werla für Kinder: Frühling auf der Werla
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und mit viel Spaß wollen wir den Frühling begrüßen. Wir springen wie die Hasen und laufen wie die Tausendfüßler.
Leitung: Ute Kabbe
Ort: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen
Preis: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de (ab 6 J.)
www.geopark-hblo.de

Samstag, 26. April 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
Geschichte(n) vom Ränzelberg
Wissenswertes zur Dorfgeschichte von Lauingen, u. a. mit Geschichten von den Ränzelzwergen und dem Drost vom Gut.
Führung: Antje Bednarz
Ort: Kirche Lauingen, Thie
Preis: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich
www.geopark-hblo.de

Samstag, 26. April 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Geschichte und Geschichten aus dem Lappwalddorf Grasleben
Haben Sie schon einmal etwas vom Allertalbier und der Waldquelle in Grasleben gehört?  Bei einem Spaziergang erfahren Sie diese und andere Geschichten aus Grasleben
Leitung: Christine Warnecke, Geoguide
Ort: Heidwinkelstr. am Schacht
Preis: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 27. April 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Vom Zauber der Werla-Kräuter
Viele Pflanzennamen stammen aus dem Mittelalter und haben mit Heilkräften zu tun. Einige Pflanzen werden erklärt und Geschichten dazu erzählt.
Leitung: Ute Kabbe
Ort: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen
Preis: Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 27. April 2025, 14.00 Uhr
Spaziergang durch ein altes Dorf: Lehre
Wir spazieren durch die historische Topographie von Lehre zwischen Rathaus und Heilig-Geist-Kirche mit Bürgermeister Andreas Busch, Ortsheimatpfleger Wilhelm Knigge und Kulturlandschaftsforscher Dr. Thomas Dahms.
Ort: Rathaus, Marktstraße 10, Lehre
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, Gemeinde Lehre
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 27. April 2025, 11.00 Uhr (bis 22. Mai)
Ausstellung: Die Natur als Inspiration: Die Kunst von Kerstin Nieto-Madrid
Ausstellungseröffnung: 27. April 2025, 11.00 Uhr
Kerstin Nieto-Madrid verbindet in ihren abstrakten Landschaften und Figuren die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur mit emotionaler Tiefe. Mit leuchtenden Farben und einer mehrschichtigen Technik schafft sie dynamische Oberflächen, bei denen jede Schicht eine neue Facette offenbart. Ihre Werke verschmelzen reale und emotionale Welten zu einem visuellen Erlebnis, das berührt und gleichzeitig auf die Bedeutung des Naturschutzes aufmerksam macht. Nieto-Madrids Kunst ist ein kraftvoller Appell für den Erhalt unserer Umwelt – und eine Hommage an ihre fragile Schönheit.
Zeiten: Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr und Donnerstag von 15.30 – 18.30 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c, 38108 Braunschweig
www.fun-hondelage.de


Sonntag, 27. April 2025, 10.00 - 15.00 Uhr
Radtour: Tulpenfelder im LK Gifhorn
Wir fahren zu den Tulpenfeldern rund um Meine. Dabei besuchen wir auch den Hofladen des Eickenhof in Eickhorst. Bei Bedarf kann sich dort etwas gestärkt werden. Die Wegequalität hat alles zu bieten, was es so in Niedersachsen gibt. Auch eine Bundesstraße muss gequert werden. Diese Tour richtet sich nach den diesjährigen Tulpenfeldern aus und kann somit auch an Straßen entlangführen.
Treffpunkt: Wasserwelt, Rampe, 38114 Braunschweig
www.adfc-braunschweig.de


Sonntag, 27. April 2025, 11.00 - 17.00 Uhr
Storchenfest 2025 im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde
Nicht nur Weißstörche, Uhus, Papageien, Land- und Wasserschildkröten und viele andere Tiere warten auf die Besucher, sondern auch zahlreiche Spiel- und Spaßaktionen, Info-Pavillons, Getränke- und Imbissstände lassen keine Wünsche unerfüllt. Zu diesem Tag der offenen Tür sind alle großen und kleinen Natur- und Tierfreunde herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei und traditionell werden alle, die statt Auto mit dem Fahrrad anreisen, mit einem Begrüßungsgetränk empfangen.
NABU-Artenschutzzentrum, Hauptstr. 20, 38542 Leiferde
www.nabuzentrum-leiferde.de



Dienstag, 29. April 2025, 19.00 Uhr
Fukushima aktuell – Ein Undercover-Journalist berichtet
Die Informationen aus Japan zu Fukushima sind spärlich, und meist ausschließlich aus Sicht der AKW-Betreiber und der Regierung. Es gibt zwar auch in Japan Meinungsfreiheit, aber dennoch sind kritische Meinungen „mit Vorsicht“ zu genießen. Davon haben vor ein paar Jahren auch die beiden Journalisten Ken und Mako Oshidori in der Ev. Akademie berichtet. ...
Referent: Shun Kirishima
Evangelische Akademie Abt Jerusalem



Mittwoch, 30.  April 2025, 18 - 20 Uhr
Olivenöl-Verkostung von arteFakt
Olivenöl ist in aller Munde und doch ist wenig bekannt, dass der Olivenbaum zur ältesten von Menschenhand kultivierten Pflanze zählt, eine Steinobstfrucht bildet, die in den Pflanzenzellen eine Fettsäure, das Olivenöl, als Bestandteil des Fruchtsaftes bildet, dass von den weit über einhundert Sorten jeweils verschieden schmeckt.
Slow Food Braunschweiger Land



Termine Mai 2025

bis 14. September 2025
Interaktive Ausstellung: Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos
Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar. Einblicke in die faszinierende und weitgehend unsichtbare Welt des Grundwassers. Mit zahlreichen Medienstationen, Modellen und einer virtuellen U-Boot-Fahrt wird dieser Lebensraum für Jung und Alt erlebbar gemacht.
Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
www.landesmuseum-hannover.de

Donnerstag, 1. Mai 2025
Der 1. Mai in Braunschweig
www.erstermaibraunschweig.de

 

Donnerstag, 1. Mai 2025, 14.00 Uhr
Hondelage hautnah erleben: Fahrradtour führt zu faszinierenden Wildnisprojekten
Die Tour führt zu verborgenen Schätzen der Natur, die sonst oft unentdeckt bleiben. Die Teilnehmer erkunden auf einem 18 Kilometer langen Rundkurs zehn spannende Wildnisprojekte in und um Hondelage. Sie erwartet eine abwechslungsreiche Route, die von imposanten Eichen an der Sanddüne am Gieseberg über ein bedeutendes Urwaldprojekt und eine dynamische Sukzessionsfläche an der Schunter bis hin zu einem idyllischen Weidenbruchwald und der historischen Schuntertalbahn führt.
FUN Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c, 38108 Braunschweig
www.fun-hondelage.de


Samstag, 3. Mai 2025, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Der Abt-Fabricius-Weg – Ein Spaziergang vom Kaiserdom zur Quelle
Spannendes aus Natur, Kultur und Geschichte einer alten Klosterlandschaft.
Führung: Birgit Wöbbeking
Ort/Preis: Kaiserdom Königslutter, Löwenportal | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 4. Mai 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Kräuterkurs am Wegesrand Saisoneröffnung auf der Werla
Wildkräuter bestimmen, Verwechslungsmöglichkeiten, Kräuterwissen. Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Der Förderverein lädt zu einer Bratwurst ein.
Leitung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 4. Mai 2025, 11.00 Uhr
Frühlingslieder-Radtour über das Ringgleis
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
Westbahnhof / Büchnerstraße, BS
Kontakt: fechtel@bs-forum.de

Sonntag, 4. Mai 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Bunte Schwingen - Familiensonntag
> „Waldvögel im Frühling “ – Erlebnisführung um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Sylvia Jürgens (Waldpädagogin)
> „Vogelgeschichten" - Erlebniserzählung um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr mit Beate Vitt (Waldpädagogin)
> „Wir drucken Wald-Polaroids mit gesammelten Naturmaterialien" - Kinder-Kreativaktion mit Franziska Arenhövel (Kunsttherapeutin)
> „Wild, Frei & Vertraut – Tierwelten im Detail“ - Gemäldeausstellung von Brigitte Wöhler aus Braunschweig
> frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen. Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
www.waldforum-riddagshausen.de


Mittwoch, 7. Mai 2025, 17.00 - 19.00 Uhr
Schleichwegetour durch WF-West
Anmeldung bei erica.neumann@adfc-wf.de
www.adfc-wf.de

Samstag, 10. Mai 2025, 10.00 - 15.00 Uhr
Seen bei Salzgitter (Gravelbiketour)
Treffpunkt: Z/U/M/
www.adfc-wf.de

Samstag, 10. Mai 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Mit der Becherlupe auf der Pirsch“, für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Wer krabbelt denn da im Boden oder im Holz? Schwupps - schon ist es in einer Becherlupe. Zählen wir mal die Beine – sind es sechs, acht oder vielleicht über hundert? Viele Bodentiere werden wir auf der Pirsch entdecken. Mit Hilfe von Bestimmungskarten finden wir ihre Namen heraus und spielerisch erfahren wir einiges über ihre Lebensweise. Wer lebt wohl vegetarisch und wer ist Räuber?
Bitte an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken.
Kosten: 15,00 € pro Kind
Leitung: Stefanie Bucher-Pekrun und Heike Meusel (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst / Waldparkplatz Höseweg, (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 10. Mai 2025, 10.00 – 14.00 Uhr.
Grünholzschnitzen – Kurs über 3 Termine für Erwachsene
In dieser Kursreihe wollen wir uns im Grünholzschnitzen versuchen und ein Campingbesteck erschaffen. Ziel ist es, mit dem Taschenmesser ein brauchbares Besteck zu schnitzen. An jedem Tag werden wir uns mit einem andern Besteckteil und seinen spezifischen Eigenarten befassen. So entstehen eine Gabel mit bis zu vier Zinken, ein Messer, mit dem man Tomaten schneiden kann und ein Löffel mit angemessen tiefer Laffe.
Bitte waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen!
Die weiteren Termine sind am Samstag, 17. Mai und am Samstag, 24. Mai 2025
Kosten: 90,00 € pro Person
Leitung: Uwe Klameth (zertifizierter Waldpädagoge, DRAUSSEN-Wildnisschule)
Treffpunkt: Lehre-Essehof/Ende Forstweg-Wendehammer
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten, der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 10. Mai 2025, 10.30 – 13.30 Uhr
„Starke Mütter fest verwurzelt“ für Mütter & Schwangere
Verwurzelt im Wald, gestärkt für den Alltag. Inmitten der Kraft des Waldes biete ich Müttern eine Auszeit zum Durchatmen, Auftanken und Austauschen. Lass die Ruhe der Natur dich tragen, während du neue Energie schöpfst. Erlebe, wie die Natur dich erdet und dir Halt und Gelassenheit für deinen Alltag schenkt. Ein Ort, um deine Wurzeln zu stärken und aufzublühen.
Kosten: 22,50 € pro Person
Leitung: Vivian Klimainsky (Forstwissenschaftlerin und zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Waldparkplatz Eickhorster Horst
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Anmeldung online: www.waldforum.events


Samstag, 10. Mai 2025, 10.00 – 12.30 Uhr
Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken: Waldbaden im Geopark
Federleicht oder schwer wie Stein - tauch ins Blättermeer ein
Leitung: Elke Haasler
Ort/Preis: Bad Helmstedt, Bushaltestelle Clarabad | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich (begr. Teilnehmerzahl)
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 11. Mai 2025, 15.00 – 17.30 Uhr
Teufelsloch und Hölle - Wanderung durch das Reitlingstal im Elm
Quellen, Erdfälle und eine Bachschwinde - Geologie, Landschaftsgeschichte und Natur in einem der reizvollsten Gebiete des Elms
Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun
Ort/Preis: Parkplatz Gaststätte Reitling | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB und Braunschweigischer Landesverein Geschichte-Heimat-Natur e.V.
Anmeldung:  erforderlich
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 11. Mai 2025, 14.00 Uhr
Kostümführung: In der Schatzkammer. Mit Herzog Carl I. durchs Museum
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Montag, 12. Mai 2025, 18.00 Uhr
Kästner-Kurzprogramm
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
Sen. Stift Echternstraße, BS
Kontakt: fechtel@bs-forum.de
   
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.00 Uhr
Vortrag: Insekten am Meeresgrund?
Auf Spurensuche nach Archiven der Evolution in der Wüste Gobi
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Donnerstag, 15. Mai 2025, 17.00 – 19.00 Uhr
Feierabendtour: Wolfenbütteler Stadtbaumführung
Bäume in der Stadt haben es nicht leicht. Stadtbäume sind wahre Überlebenskünstler und die Wolfenbütteler Grün- und Parkanlagen wahre Naturoasen. Stadtbäume sind für uns eine Selbstverständlichkeit, werden aber viel zu wenig beachtet. Welche Baumarten wachsen vor der Bibliothek, im Seeliger Park, in der Harzstraße oder am Stadtgraben? Wo sind sie ursprünglich beheimatet und welche Bedeutung hat das Stadtgrün für Menschen und Tiere? Auf unserem Spaziergang werden einige Baumarten beispielhaft erklärt und kleine Anekdoten dazu erzählt. Auch Kräuter, an denen wir vielleicht achtlos vorübergehen, werden genauer angeschaut. So manche Hintergrundinformation wird auf dieser Feierabendtour vielleicht dazu beitragen, unser städtisches Grün mit anderen Augen zu sehen.
Kosten: 15,00 € pro Person
Leitung: Ute Kabbe (Dipl. Geologin und zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Wolfenbüttel, Grünfläche vor der Lessingbibliothek
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Anmeldung online: www.waldforum.events

Freitag, 16. Mai 2025, 9.00 Uhr
Ausstellungsstart: Dinosaurier im Blick. PalaeoArt meets Originalknochen
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Samstag, 17. Mai 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
„Geschichte im Dickicht“: Auf Spurensuche im Lechlumer Holz
Eine spannende Reise in das Lechlumer Holz und seine faszinierende Entwicklung führt zu frühzeitlichen Siedlungen, alten Hinrichtungsstätten und Resten barocken Reichtums. Wie hat sich der Wald in über 1.500 Jahren der Nutzung verändert? Vor welchen Herausforderungen steht der Wald. Wie kann er sich anpassen, und welche Rolle spielen wir Menschen dabei?
Kosten: 15,00 € pro Person
Leitung: Vivian Klimainsky (Forstwissenschaftlerin und zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Wolfenbüttel, Forstweg 1A, vor dem Forstamt
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 17. Mai 2025, 15.00 – 17.30 Uhr
Kräuterspaziergang Frühling 2
Wald- und Wiesenkräuter entdecken, erkennen & nutzen. Je nach Wetterlage werden wir nun schon eine ganze Reihe wild wachsender Kräuter entdecken. Die Wildkräuterführung eignet sich gut als Ergänzung zum Frühlingsspaziergang 1: Die dort vorgestellten Pflanzen werden wiederholt und durch weitere ergänzt. Ein besonderer Schwerpunkt sind Kräuter, die leicht verwechselt werden können.
Kosten: 8,00 €
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalterin: Gisela Stöckmann www.naturpaedagogik-bs.de
Anmeldung nicht erforderlich, bitte rechtzeitig am Treffpunkt einfinden!


Samstag, 17. Mai 2025, 18.00 Uhr
Gedenken Bücherverbrennung (mit Regina Blume)
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
St. Magni-Kirche, BS
Kontakt: fechtel@bs-forum.de
 

Samstag, 17. Mai 2025
Zwischen Schunter und Oker
Treffpunkt: Z/U/M/
Anspruchsvollere Rundtour auf Rad-, Wirtschaftswegen sowie wenig befahrenen Strecken     
www.adfc-wf.de

Sonntag, 18. Mai 2025,  
Entdeckungstour im Geopark-Infozentrum – Öffentliche Führung zum Internationalen Museumstag
Geführte Zeitreise über vier Stockwerke zu Geologie und Erdgeschichte.
Führung: Bernd Scharfenberg
Ort/Preis: An der Stadtkirche 1, Königslutter | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erbeten
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 18. Mai 2025, 9.00 Uhr
Internationaler Museumstag
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Sonntag, 18. Mai 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Kräutertag Klostergärtnerei Riddagshausen
Feiern Sie mit uns Kräuter, Gemüse- und  Balkonpflanzen & vieles mehr.
Bioland-zertifiziert, sozial, inklusiv.
Klostergang 62, 38104 Braunschweig
Tel.: 0 53 05 - 20 11 91  
www.riddagshausen.net/klostergaertnerei


Sonntag, 18. Mai 2025, 11.00 – 13.30 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Familienwanderung - Frühling in der Asse“ – für Kinder ab 6 Jahren mit einem Erwachsenen
Auf dieser Exkursion mit Eltern oder Großeltern wollen wir uns die Frühjahrsblüher, Bäume und Sträucher sowie die naturkundlichen Besonderheiten der Asse etwas genauer ansehen. In verständlicher Form werden die Pflanzen und die geologische Entstehung der Asse erläutert. Kleine Waldaktionen und Mitmachspiele stehen ebenfalls auf dem Programm. Bei gutem Wetter machen wir zwischendrin auch ein Picknick.
Bitte wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen.
Kosten: 15,00 Euro pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Ute Kabbe (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Wittmar, Parkplatz am Ende vom Asseweg
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events


Dienstag, 20. Mai 2025, 17.30 - 19.30 Uhr
ADFC Feierabendtour
Treffpunkt: Z/U/M/
www.adfc-wf.de

Freitag, 23. Mai 2025, 15.00 Uhr
Lieder + Gedichte im Park (Lesegast: Lutz Tantow)
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
Schulgarten Dowesee, BS
Kontakt: fechtel@bs-forum.de


Samstag, 24. Mai 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Zusammen stark sein – Spiele im Team“, für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Komm mit uns in den Wald und erlebe spannende Teamspiele! Gemeinsam suchen wir nach Schätzen, lösen knifflige Rätsel und helfen uns gegenseitig bei lustigen Herausforderungen. Hier zählt Teamgeist: Zusammen macht alles mehr Spaß!
Bitte waldfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen!
Kosten: 15,00 € pro Kind, Jugendliche/r
Leitung: Anke von Gadenstedt und Stefanie Bucher-Pekrun (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Ort/Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 24. Mai 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
LandArt – Stärkung in der Natur durch die Natur!
Viel Spaß macht es in die Natur zu gehen und mit ihren Werkstoffen und Materialien eigene kreative Werke zu vollbringen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Leitung: Christine Warnecke, Geoguide
Ort/Preis: „Rote Welle“  K 50 am Seerosenteich, Grasleben | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich (max. 12 Personen)
www.geopark-hblo.de

Samstag, 24. Mai 2025, 11.00 – 13.30 Uhr
Werla für Kinder: Wunderwelt Wiese
Wir gehen auf eine spannende Entdeckungsreise in das Reich der Käfer, Spinnen und Schnecken. Erlebe die Wiese aus einer völlig anderen Perspektive.
Leitung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de (ab 6 J.)
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 25. Mai 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Kräuterwanderung auf der Werla nach Hildegard von Bingen
Viele Pflanzen, die auf der Werla wachsen, hat Hildegard von Bingen vor dem Hintergrund des damaligen Weltbildes in ihrem Lebenswerk „Physica“ beschrieben.
Leitung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de
www.geopark-hblo.de

Sonntag, 25. Mai 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Führung durch die Velpker Schweiz
Wir erkunden die Velpker Schweiz „Rund um das Velpker Krebsloch“. Dabei werden wir die Landschaftsveränderungen erkunden.
Führung: Bernd Scharfenberg
Ort/Preis: Parkplatz Velpker Sportplatz | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Samtgemeinde Velpke, LEB
Anmeldung: erbeten unter Tel. 05353 3003
www.geopark-hblo.de


Sonntag, 25. Mai 2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Kreuz und quer durch den Querumer Forst“ – für Kinder mit einem Erwachsenen
Eine fröhliche Familienführung kreuz und quer durch den Querumer Forst mit Spiel und Spaß sowie allerlei Interessantem zu den dort wachsenden Bäumen und Sträuchern.
Bitte wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen.
Kosten: 12,00 Euro pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Jutta Günter (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Braunschweig, Waldparkplatz Steinriedendamm
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Mittwoch, 28. Mai 2025, 9.00 Uhr
Ausstellungsstart: Tot wie ein Dodo. Arten. Sterben. Gestern. Heute.
paläon Forschungsmuseum, Paläon 1, 38364 Schöningen
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Freitag, 30. Mai 2025 bis Samstag, 31. Mai 2025, 17.00 – 12.00 Uhr
Waldforum-Juniortag „Papa und ich“ – für Kinder/Jugendliche von 8 bis 13 Jahren mit einem Erwachsenen
Ein Wochenende unter freiem Himmel für Väter/Opas/Onkel und Kinder. Abseits der Zivilisation wird der Wald unser Zuhause sein. Wir werden den Lagerplatz einrichten und am offenen Feuer unser Essen zubereiten. Mit Einbruch der Dunkelheit wartet ein ganz besonderes Abenteuer auf uns: Im Schutz von Baumriesen werden wir die Nacht unter dem freien Sternendach verbringen und unsere Umgebung völlig neu entdecken. Darauf stimmen wir uns am Lagerfeuer ein. Wer die Nacht überstanden hat, wird nach einem zünftigen Trapperfrühstück noch viele Zeit zum Toben, Schnitzen oder Fachsimpeln haben.
Bitte mitbringen: waldfeste Kleidung, Schlafsack, Isomatte, Taschenmesser und Abendverpflegung nach Absprache.
Kosten: 54,00 € pro Kind, Jugendliche/r incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Uwe Klameth (zertifizierter Waldpädagoge)
Treffpunkt: Lehre-Essehof/Ende Forstweg-Wendehammer
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Freitag, 30. Mai 2025
Forschen im Agroforst - Monitoring-Projekt beim Lindenhof in Eilum
Seit 2020 organisiert ein Team der Uni Münster ein langfristig angelegtes Monitoring-Projekt, um zu erfassen, wie durch Agroforstwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft entstehen kann. Bis jetzt haben sich 12 Betriebe an den Untersuchungen beteiligt. Ab diesem Jahr ist auch der Lindenhof in Eilum mit dabei.
Die Agroforstanlage, auf der wir forschen werden, liegt am Volzumer Berg zwischen Dettum, Hachum und Volzum. Sie wurde im Winter 2023/24 gepflanzt.
Die ehrenamtlichen Bürgerwissenschaftler*innen, werden von den Wissenschaftler*innen der Uni Münster angeleitet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei der Auftaktveranstaltung am 10.04. wurde  das Projekt vorgestellt und bereits am Tag danach wurde die Baumentwicklung vor Ort erkundet.
Im Laufe des Sommers werden wir die Artenvielfalt, die Pflanzen, die Schmetterlinge, Hummeln, Laufkäfer, Brutvögel und Fledermäuse kartieren. Wir können einzeln oder in Gruppen arbeiten. Wir werden viel draußen sein, Kontakt zur Natur, zur Landwirtschaft und zu den Wissenschaftler*innen haben. Wir werden uns treffen, um unsere Forschungsergebnisse zusammenzutragen, die dann zusammen mit den Ergebnissen der anderen Betriebe aus ganz Deutschland von dem Team der Uni Münster ausgewertet werden.
Mit den Wissenschaftler*innen auf dem Feld geht es um die Pflanzen, die Schmetterlinge, Laufkäfer, Hummeln und Fledermäuse.
Kontakt: lindenhof@eilum.de, Tel.: 05332 3547

Samstag, 31. Mai 2025
Forschen im Agroforst - Monitoring-Projekt beim Lindenhof in Eilum
Seit 2020 organisiert ein Team der Uni Münster ein langfristig angelegtes Monitoring-Projekt, um zu erfassen, wie durch Agroforstwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft entstehen kann. Bis jetzt haben sich 12 Betriebe an den Untersuchungen beteiligt. Ab diesem Jahr ist auch der Lindenhof in Eilum mit dabei.
Die Agroforstanlage, auf der wir forschen werden, liegt am Volzumer Berg zwischen Dettum, Hachum und Volzum. Sie wurde im Winter 2023/24 gepflanzt.
Die ehrenamtlichen Bürgerwissenschaftler*innen, werden von den Wissenschaftler*innen der Uni Münster angeleitet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei der Auftaktveranstaltung am 10.04. wurde  das Projekt vorgestellt und bereits am Tag danach wurde die Baumentwicklung vor Ort erkundet.
Im Laufe des Sommers werden wir die Artenvielfalt, die Pflanzen, die Schmetterlinge, Hummeln, Laufkäfer, Brutvögel und Fledermäuse kartieren. Wir können einzeln oder in Gruppen arbeiten. Wir werden viel draußen sein, Kontakt zur Natur, zur Landwirtschaft und zu den Wissenschaftler*innen haben. Wir werden uns treffen, um unsere Forschungsergebnisse zusammenzutragen, die dann zusammen mit den Ergebnissen der anderen Betriebe aus ganz Deutschland von dem Team der Uni Münster ausgewertet werden.
Mit den Wissenschaftler*innen auf dem Feld geht es um die Pflanzen, die Schmetterlinge, Laufkäfer, Hummeln und Fledermäuse.
Kontakt: lindenhof@eilum.de, Tel.: 05332 3547


Samstag, 31. Mai 2025 bis Sonntag, 1. Juni 2025, 17.00 – 12.00 Uhr
Waldforum-Juniortag „Mama und ich“ – für Kinder/Jugendliche von 8 bis 13 Jahren mit einem Erwachsenen
Ein Wochenende unter freiem Himmel für Mütter/Omas/Tanten und Kinder. Abseits der Zivilisation wird der Wald unser Zuhause sein. Wir werden den Lagerplatz einrichten und am offenen Feuer unser Essen zubereiten. Mit Einbruch der Dunkelheit wartet ein ganz besonderes Abenteuer auf uns: Im Schutz von Baumriesen werden wir die Nacht unter dem freien Sternendach verbringen und unsere Umgebung völlig neu entdecken. Darauf stimmen wir uns am Lagerfeuer ein. Wer die Nacht überstanden hat, wird nach einem zünftigen Trapperfrühstück noch viele Zeit zum Toben, Schnitzen oder Fachsimpeln haben.
Bitte mitbringen: waldfeste Kleidung, Schlafsack, Isomatte, Taschenmesser und Abendverpflegung nach Absprache.
Kosten: 54,00 € pro Kind, Jugendliche/r incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Uwe Klameth (zertifizierter Waldpädagoge)
Treffpunkt: Lehre-Essehof/Ende Forstweg-Wendehammer
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events


Samstag, 31. Mai 2025, 10.00 - 16.00 Uhr
MTB-Tour im Oberharz
Anspruchsvolle MTB-Tour Torfhaus – Sonnenberg – Rehberger Graben – Achtermann – Torfhaus    
Treffpunkt: Torfhaus, Parkplatz L 504 Richtung Altenau
www.adfc-wf.de



Termine Juni 2025

bis 14. September 2025
Interaktive Ausstellung: Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos
Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar. Einblicke in die faszinierende und weitgehend unsichtbare Welt des Grundwassers. Mit zahlreichen Medienstationen, Modellen und einer virtuellen U-Boot-Fahrt wird dieser Lebensraum für Jung und Alt erlebbar gemacht.
Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
www.landesmuseum-hannover.de

Sonntag, 1. Juni 2025
Forschen im Agroforst - Monitoring-Projekt beim Lindenhof in Eilum
Seit 2020 organisiert ein Team der Uni Münster ein langfristig angelegtes Monitoring-Projekt, um zu erfassen, wie durch Agroforstwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft entstehen kann. Bis jetzt haben sich 12 Betriebe an den Untersuchungen beteiligt. Ab diesem Jahr ist auch der Lindenhof in Eilum mit dabei.
Die Agroforstanlage, auf der wir forschen werden, liegt am Volzumer Berg zwischen Dettum, Hachum und Volzum. Sie wurde im Winter 2023/24 gepflanzt.
Die ehrenamtlichen Bürgerwissenschaftler*innen, werden von den Wissenschaftler*innen der Uni Münster angeleitet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei der Auftaktveranstaltung am 10.04. wurde  das Projekt vorgestellt und bereits am Tag danach wurde die Baumentwicklung vor Ort erkundet.
Im Laufe des Sommers werden wir die Artenvielfalt, die Pflanzen, die Schmetterlinge, Hummeln, Laufkäfer, Brutvögel und Fledermäuse kartieren. Wir können einzeln oder in Gruppen arbeiten. Wir werden viel draußen sein, Kontakt zur Natur, zur Landwirtschaft und zu den Wissenschaftler*innen haben. Wir werden uns treffen, um unsere Forschungsergebnisse zusammenzutragen, die dann zusammen mit den Ergebnissen der anderen Betriebe aus ganz Deutschland von dem Team der Uni Münster ausgewertet werden.
Mit den Wissenschaftler*innen auf dem Feld geht es um die Pflanzen, die Schmetterlinge, Laufkäfer, Hummeln und Fledermäuse.
Kontakt: lindenhof@eilum.de, Tel.: 05332 3547


Sonntag, 1. Juni 2025, 9.45 - 19.00 Uhr
Im Nettetal zum Ambergau
Tagestour von Seesen durch das Ambergau ins Innerstetal und durch die SZ-Berge
Anmeldung: tour@adfc-wf.de
Treffpunkt: Bahnhof WF
www.adfc-wf.de

Sonntag, 1. Juni 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Baumgeschichten - Familiensonntag
> „Good Woods “ – Erlebnisführung um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit Jutta Günter (Waldpädagogin)
> „Zukunft des Waldes - Wald der Zukunft" - Waldführung um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr mit Boris Borreck (Waldpädagoge)
> Kinder-Kreativaktion mit Philip Schmurr (Wildnispädagoge)
> „Wild, Frei & Vertraut – Tierwelten im Detail“ - Gemäldeausstellung von Brigitte Wöhler aus Braunschweig
> frische Waffeln, Braunschweig-Biokaffee, Wildwürstchen, hausgebackener Kuchen
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad kommen. Die Sonntagsöffnungen sind eine Initiative von den Nds. Landesforsten / Waldforum Riddagshausen und dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., unterstützt durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig.
www.waldforum-riddagshausen.de


Samstag, 7. Juni 2025, 9.20 - ca. 16.00 Uhr
MTB-Tour im Harz
Treffpunkt: Bahnhof WF
www.adfc-wf.de


Dienstag, 10. Juni 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Wildniswissen“, für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Leben mit und in der Natur: Wie orientiere ich mich im Gelände? Wo finde ich Trinkwasser oder einen guten Lagerplatz? Wie mache ich Feuer und wo finde ich Essbares? Erste Hilfe vom Wegesrand – welche Wildpflanzen eignen sich? Das Seminar ist eine Anleitung für junge Abenteurer, die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen in der Natur zu erkennen und zu meistern. Zum Abschluss bereiten wir uns am Lagerfeuer eine leckere Waldmahlzeit zu.
Bitte waldfeste Kleidung und eigen Tagesverpflegung mitbringen
Kosten: 30,00 € pro Kind, Jugendliche/r
Leitung: Uwe Klameth und Kerstin Heinisch
Treffpunkt: Lehre-Essehof/Ende Forstweg-Wendehammer
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Dienstag, 10. Juni 2025, 14.00 – 16.30 Uhr
Werla für Kinder: Wolf, Fuchs und Goldschakal
Fast unbemerkt breitet sich der Goldschakal in Deutschland aus. Du erfährst, wie sich Wolf, Fuchs und Goldschakal voneinander unterscheiden.
Leitung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003
Anmeldung: erforderlich bei ute.kabbe@t-online.de (für Kinder ab 6 J.)
www.geopark-hblo.de


Freitag bis Sonntag, 13. – 15. Juni 2025, ganztags
„Was kommt nach dem Spiegelgang?“ – Aufbau-Seminar Waldpädagogik
Dieses Seminar wird als Wahlpflichtmodul D des Fortbildungslehrganges Waldpädagogikzertifikat anerkannt.
Bitte waldfeste Kleidung mitbringen
Kosten: 195,- € pro Person
Leitung: Christiane Neugebauer und Gisela Stöckmann (Waldpädagoginnen)
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 14. Juni 2025
15. Braunschweiger Kulturnacht
www.braunschweig.de/kulturnacht


Samstag, 14. Juni 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Dolinen, Löß und eine Liebesallee – Geführte Wanderung auf dem Geopfad Asse
Auf der Wanderung entlang verschiedener Erlebnispunkte werden Aspekte wie Geologie, Flora und Fauna sowie Besiedlung und Nutzung durch den Menschen erläutert.
Führung: Susanne Schroth, Dipl.-Geologin
Ort/Preis: Parkplatz Asseweg am Waldhaus Asse, Wittmar | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB und Heimat- und Verkehrsverein Asse
Anmeldung: erforderlich
www.geopark-hblo.de


Samstag, 14. Juni 2025, 11.00 – 13.00 Uhr
„Glow-Moments im Wald – Der Wald als deine Kraftquelle“
Entdecke die transformative Kraft des Waldes und tanke neue Energie! Bei unserer Veranstaltung "Glow Moments im Wald" erlebst du die Natur auf eine ganz besondere Weise. Lerne, den Wald als deine persönliche Kraftquelle zu nutzen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Mit Achtsamkeitsübungen, sanften Bewegungen und inspirierenden Naturmomenten lassen wir den Alltagsstress hinter uns und laden frische Energie ein. Komm mit uns auf eine Reise der Regeneration, finde deinen inneren Glow und erlebe, wie die Natur dich stärkt und zum Strahlen bringt.
Bitte waldfeste Kleidung, eigene Verpflegung und Isomatte mitbringen
Kosten: 20,- € pro Person
Leitung: Anke von Gadenstedt (Waldgesundheitstrainerin und zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Anmeldung online: www.waldforum.events


Samstag, 14. Juni 2025, 19.00 Uhr
BS, BS über alles (Solo)
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
Innenstadt BS, Kulturnacht
Kontakt: fechtel@bs-forum.de
 
Sonntag, 15. Juni 2025, 14.00 Uhr
Kostümführung: Im Schaumagazin. Auf den Spuren von Charles Darwin
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Sonntag, 15. Juni 2025, 15.00 – 17.30 Uhr
Kräuterspaziergang Sommer 1
Bei dieser sommerlichen Kräuterführung gehen wir auf Entdeckungsreise zu essbaren und dekorativen Blüten. Auch die ersten Samenständen wie z.B.von der Brennnessel können schon geerntet werden. An gemähten Stellen sind auch jetzt noch frische Pflanzen zu finden.
Kosten: 8,00 €
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 „Grüner Jäger“)
Veranstalterin: Gisela Stöckmann www.naturpaedagogik-bs.de
Anmeldung nicht erforderlich, bitte rechtzeitig am Treffpunkt einfinden!


Dienstag, 17. Juni 2025, 17.30 - 19.30 Uhr
ADFC Feierabendtour
Treffpunkt: Z/U/M/
www.adfc-wf.de


Dienstag, 17. Juni 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Waldbaden – Achtsamkeit im Wald für Kinder mit einem Elternteil/Großelternteil
Gemeinsam und achtsam den Wald erleben und dabei Bindungen stärken. Den Wald mit neuen Augen entdecken.
Leitung: Frau Manuela Felbermayer de Garzón, Natur-Resilienz-Trainerin
Ort/Preis: Bad Helmstedt, Parkplatz am Teich | Spende erbeten
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003
www.geopark-hblo.de


Mittwoch, 18. Juni 2025, 15.00 Uhr
Satirischer Stadtrundgang
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
Altstadtmarkt BS
Kontakt: fechtel@bs-forum.de
 
Freitag, 20. Juni 2025, 9.00 Uhr
Ausstellungsstart: Dauerausstellung Mineralogie
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender

Samstag, 21. Juni 2025, 14.30 Uhr
Workshop: Tierkinder
Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Samstag, 21. Juni 2025, 14.00 - 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür beim FUN Hondelage
Erleben, was der FUN zu bieten hat! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Kaffee und Kuchen, kühle Getränke, Bratwurst oder vegane Köstlichkeiten vom Grill.
Führungen: unsere Weidetiere: Rinder und Schafe; Gartenvielfalt am NaturErlebnisZentrum (NEZ).
Buntes Kinderprogramm mit vielen Spielen.
Der Eintritt ist frei.
FUN Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V.
NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c, 38108 Braunschweig
www.fun-hondelage.de


Samstag, 21. Juni 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Schätze des Waldes“, für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wusstest du, dass der Wald viel mehr ist als nur Bäume? Er ist ein Zuhause für Tiere, spendet uns frische Luft und sauberes Wasser, bietet uns Schutz und ist außerdem ein toller Ort zum Spielen! Mit spannenden Forscheraufgaben, Spielen und Abenteuern erkunden wir die Geheimnisse des Waldes und erfahren, warum er so wichtig und wie wir ihn schützen können. Werde zum Waldexperten und erlebe, wie viel Spaß die Natur macht!
Bitte waldfeste Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen
Kosten:15,00 € pro Kind, Jugendliche/r
Leitung: Anke von Gadenstedt und Stefanie Bucher-Pekrun (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 21. Juni 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Wasserwelten – Forschungsreise in den Bach“ für Kinder ab 6 Jahren mit einem Erwachsenen
Der Bach ist die Welt der Libellen, Larven, Strudelwürmer, Flohkrebse und Wasserschnecken. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Becherlupen und Keschern wollen wir auf Entdeckungsreise gehen und das interessante Leben im und am Bach erforschen.
Bitte wassertaugliche Kleidung, Rucksackverpflegung, Kescher, Handtuch, Decke und evtl. Gummistiefel mitbringen!
Kosten: 15,00 € pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Ute Kabbe (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Braunschweig Gänsekamp/Ebertallee - Öffentlicher Parkplatz vor dem Kleingartenverein Gänsekamp
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Sonntag, 22. Juni 2025, 11.00 Uhr
Aktionstag: Natur zum Anfassen
Haus der Stiftungen, Löwenwall 16, 38100 Braunschweig
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Freitag, 27. Juni 2025 von 20.00 bis 22.30 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Nachtwanderung mit Taschenlampe“ - für Kinder ab 6 Jahren mit einem Erwachsenen
Gemeinsam macht es abends großen Spaß, auf Entdeckungsreise zu gehen. Wir gehen von der Dämmerung in die Dunkelheit, beobachten Fledermäuse, schleichen wie die Wölfe und lauschen den Tieren des Waldes. Wenn es dann so richtig dunkel ist, wollen wir unsere Taschenlampen einschalten und schauen, wer zu später Stunde im Wald so unterwegs ist.
Bitte mitbringen: waldfeste Kleidung, Rucksackverpflegung und Taschenlampe
Kosten: 15,00 € pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Ute Kabbe (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Wolfenbüttel, Parkplatz am Waldeingang zum LÖWE-Pfad (Ecke Neuer Weg/Waldweg, gegenüber Fitness-Studio), bei Anfahrt mit dem Bus: Linie 420 bis Haltestelle Forstweg
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events


Freitag, 27. Juni 2025, 15.00 Uhr
Lieder + Gedichte im Park (Lesegast: Armin Rütters)
Lyrik & Musik - Die etwas anderen Konzerte/Lesungen - mit Hans-W. Fechtel
Theater / Steinweg, BS
Kontakt: fechtel@bs-forum.de


Samstag, 28. Juni 2025, 11.00 – 13.00 Uhr
„Glow-Moments im Wald – Der Wald als deine Kraftquelle“
Entdecke die transformative Kraft des Waldes und tanke neue Energie! Bei unserer Veranstaltung "Glow Moments im Wald" erlebst du die Natur auf eine ganz besondere Weise. Lerne, den Wald als deine persönliche Kraftquelle zu nutzen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Mit Achtsamkeitsübungen, sanften Bewegungen und inspirierenden Naturmomenten lassen wir den Alltagsstress hinter uns und laden frische Energie ein. Komm mit uns auf eine Reise der Regeneration, finde deinen inneren Glow und erlebe, wie die Natur dich stärkt und zum Strahlen bringt.
Bitte waldfeste Kleidung, eigene Verpflegung und Isomatte mitbringen
Kosten: 20,- € pro Person
Leitung: Anke von Gadenstedt (Waldgesundheitstrainerin und zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Braunschweig-Buchhorst/ Waldparkplatz Höseweg (gegenüber Ebertallee 45a)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt
vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 28. Juni 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Waldforum-Juniortag: „Schneckenschnack“ für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit einem Erwachsenen
Wo wohnen Schnecken eigentlich im Winter? Wie kauen sie ihre Nahrung? Und wie schnell können sie kriechen?
Schnecke Kopernikus berichtet Wissenswertes und Spannendes aus dem Leben einer Schnecke. Wir bauen gemeinsam einen „Barfuß-Fühl-Weg“ aus vielen unterschiedlichen Naturmaterialien und gehen den Schnecken auf die Spur.
Bitte an waldfeste Kleidung und eigene Verpflegung denken!
Kosten: 12,00 € pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Annika Jacobi und Jutta Günter (zertifizierte Waldpädagoginnen)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig (Buslinie 423 Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events

Samstag, 28. Juni 2025, 20.30 – 22.30 Uhr
Waldforum-Juniortag: Mit der Taschenlampe zum Kloster Riddagshausen – für Kinder ab 6 Jahren mit einem Erwachsenen
Nachts zeigt sich eine ungewohnte Welt. Bäume und Sträucher sehen im Dunkeln oder im Schein der Taschenlampe ganz anders aus und jedes Knacken im Wald ist geheimnisvoll. An der Klostermauer wollen wir Ritzen und Fugen mit der Taschenlampe ableuchten und Tiere entdecken, die nur nachts und auf alten Mauern zu sehen sind. Es sind unglaubliche Sinnesleitungen, die die Tiere dazu befähigen, ein Leben in der Dunkelheit zu führen.
Bitte waldfeste Kleidung, Rucksackverpflegung und Taschenlampe mitbringen!
Kosten: 12,00 € pro Kind incl. 1 Erwachsenen
Leitung: Ute Kabbe (zertifizierte Waldpädagogin)
Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig (Buslinie 418 bis Grüner Jäger)
Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V., Tel.: 0531 / 707 48-33, unterstützt vom Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten; der Bürgerstiftung Braunschweig, der Maue-Stiftung, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Stiftung Zukunft Wald
Anmeldung online: www.waldforum.events


Samstag, 28. Juni 2025, 17.00 - 20.00 Uhr
Sommerabend im Oderwald
Gemütliche Tour durch den abendlichen Odertwald mit Einkehr „Zum Schwankenden Ritter“ in Cramme
Treffpunkt: Parkplatz L 495
www.adfc-wf.de


Samstag, 28. Juni 2025, 16.00 Uhr
Vortrag: Ausgestorben? Nicht ausgestorben? Die Großfauna von Mitteleuropa
paläon Forschungsmuseum, Paläon 1, 38364 Schöningen
Anmeldung dringend empfohlen unter Tel.: 0531 1225-2424 oder buchung@3landesmuseen.de
www.3landesmuseen-braunschweig.de/kalender


Sonntag, 29. Juni 2025, 10.00 Uhr
Baumeister mit einem Herz für Vögel gesucht!
Wir wollen als Eltern/ Kind –Team gemeinsam Nistkästen bauen, die Waschbärensicher sind. Material und Werkzeuge sind vorhanden. Zudem erfahren wir wissenswertes von der heimischen Vogelwelt.
Leitung: Marcel-René Draeger (zertifizierter Waldpädagoge)
Ort: Parkplatz Gymnasium Am Bötschenberg, Helmstedt | kostenfrei
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, BINGO-Umweltstiftung
Anmeldung: erforderlich (max. 10 Familien, ab 6 J.)
Anmeldung: erforderlich
www.geopark-hblo.de